Beitrag 
Zur Inscenierung classischer Opern.
Seite
73
Einzelbild herunterladen
 

vom Torpedowesen,

7,'!

Hiermit scheinen die wichtigern Punkte erledigt, die bei der Jnscenirung classischer Opern in Frage kommen. Da unser nächster Zweck war, den rechten Geist anzudeuten, iu dem die fragliche Thätigkeit vorzunehmen sei, so wird man nichts Abschließendes oder Erschöpfendes erwartet haben, Werke wie z, B. läo- insnvo und (!lömen?!i m' Mo mögen einem besondern Aufsatz vorbehalten bleiben, der dann mich die Frage nach der etwaigen Wiedererweckung einzelner Schöpf­ungen SnlieriS und Cherubiuis zu erörtern haben würde.

Vom Torpedowesen.

(Fortsetzung,) 3.

enn auch die Engländer im Jahre 1627 gegen La Rvchellc schwim­mende Petarden anwandten, welche beim Anstoßen von selbst Fener gaben uud explodirten, so ist doch erst Fnlton der eigentliche Vater der Torpedos geworden. Die Bezeichnung rührt übrigens von dem Zitterrochen her, Torpedo oder Torpille genannt, einem im mittelländischen Meere und im atlantischen Ocean vorkommenden Fische, welcher bei der Berührung mit animalischen Körpern Schläge ertheilt, wie man sie durch die in eine Leydener Flasche aufgenommene Reibungselektricitüt erhält. Die Zitter­rochen sind deshalb auch elektrische Fische genannt worden. Zu ihnen zählen auch jene Zitteraale, welche Humboldt iu Südamerika beobachtete uud von denen er berichtet, daß alle andern Fische ihre Nähe fliehen uud daß sie im stände sind, durch ihre furchtbaren elektrischen Schläge Pferde zu tödten. Es war nahe­liegend, den Namen auf jene Sprengkörper zu übertragen, welche durch Berührung oder Stoß in so verderbenbringende Wirkung treten.

Im Jahre 1805 stellte Fnlton in England in Gegenwart der Admiralität einen Sprengversuch gegen eine Brigg von 12 Fuß Tiefgang an. Der Torpedo enthielt 180 Pfund Pulver, Die Ebbe trieb ihn unter das Schiff und hier erfolgte die Explosivn; das Schiff wurde ganz emporgehoben, zerbrochen und in Stücke zerrissen, sogar die Masten waren zersplittert. Nicht so glücklich fielen die spätern Experimente Fnltons in Amerika ans; bald zündete ein Torpedo fern Grenzbotw II, 1381. 10