Contribution 
Zur Inscenierung classischer Opern.
Page
61
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Zur Inscenirung classischer Opern.

von A. heil,

s ist eine bekannte und beklagenswerthe Thatsache, daß gerade die Aufführungen classischer Theaterstücke, was die äußerlichen Seiten betrifft, mehr als andre zu wünschen übrig lassen. Um von geringerm zu schweigen, so werden die Bearbeitungen in der Regel aus einem einseitigen Standpunkte unternommen, und die Ausstattung bietet Mittelmäßiges, wenn sie nicht geradezu ärmlich ist. Auf dem Gebiete des Dramas bemühen sich in neuerer Zeit die Meininger, dnrch möglichst vollkommene Aufführungen oder wenigstens möglichst harmonische Leistungen die Classiker in ihrer wahren und vollen Größe dein Publieum vorzuführen, ein Streben, das, vorausgesetzt, daß es nicht auf unnöthige Entfaltung äußerer Pracht hinausläuft oder durch kleinliche Genauigkeit in der historischen Treue u. dergl. einem antiquarischen Interesse huldigt, vvllen Beifall verdient. Für die Oper giebt es kein Beispiel und Vorbild vvn ähnlichem Erfolg oder cvn-

in den Jahren 17ö7<Z8, auch 1788 und 1794, nebst einigen Oden und Liedern, einer Hymne an Flora und einer vvn Goethe in Kupfer gestochenen Landschaft. Ich glaube Goetheu einen Dienst zn leisten, indem ich Sie bitte, mein vcrchrtester Frennd, ihm davon Nachricht zu geben und bei ihm anzufragen, vb es ihm gefällt, diese ihm gewis interessanten Urkunden seiner Jugeud für ein seiner Grvßmuth überlassenes Grntial vom Besitzer einzulösen? Nach­dem sein Entschluß ausfällt, erwarte ich durch Ihre Güte, entweder Gold oder doch das goldeswerthe Manuskript zurück. Wenu ich glauben dürfte, daß es Goetheu gleichgültig sein könnte, sich hier so in dem Augenblick seiner ersten geistigen Entwicklnng zu erblicken, so kaun ich mich doch auf keine Weise überreden, daß er zugeben möchte, daß die in seine da­maligen Verhältnisse verwickelten Personen, vielleicht durch fremde, indiskrete Publikation dieser Briefe, der Welt namentlich bekannt würden. Ich habe Goethe immer nur aus der Ferue bewundert: darum tuende ich mich auch bei dieser Gelegenheit lieber an Sie, theuerster Freund, als an ihn selbst; als beiderseitiger Freuud siud Sie der beste Vermittler und werden gewis das kleine Geschäft gern übernehmen." Wie ein spätrer Brief Rodcs an Knebel vom 2. Februar 1818 ersehen läßt, hat Goethe bald darauf die betreffenden Schriftstücke zurück­gekauft. Charakteristisch ist es, daß Goethe in dieser sehr persönlichen Sache an Rode ein Kanzleischreiben schickt und Rode durchsein Kabinet" antworten läßt.Durch ihre gütige Vermittlung bin ich denn so glücklich gewesen, zwei Menschen Freude zu mache»; Goethen mit seinen Handschriften, und meinem alten Gärtner mit den vier Pistolen. Nehmen Sie für die Freude, die. mir dadurch geworden, meinen herzlichen Dank an... Gvcthes Kauzlei- schreiben ist sogleich aus meinem Kabinet beantwortet worden, mit Beifügung des Empfnng- schcinS vom Empfänger des Geldes." In Verlauf des Briefes schreibt sodann Rode jene von uns oben citirteu Worte, daß er gewünscht hätte. Goethe hätte seinen Briefwechsel mit Behrisch zur Zeit der Abfassung des zweiten Theiles von Dichtung und Wahrheit besessen: Er würde schoueuder mit ihm verfahren sein."