Beitrag 
Bertuchs Briefe an Gleim : zur Geschichte des Weimarer Hofes beim Regierungsantritte Carl Augusts :
(Schluß.)
Seite
485
Einzelbild herunterladen
 

Die Düsseldorfer schule.

485

gestern nach Carlsbad; vermuthlich haben Sie ihn noch da getroffen, gesprochen und den Contraet mit ihm abgeschlossen. Er wünschte es. Vermuthlich haben Sie ihm und meinem Copist Vogel, der mit ihm ist, um dort noch verschiedene seiner Mannseripte zu mundiren, eine Parthie Annoncen gelaßen; sonst müßte ich ihm welche schicken,"

Eine glückliche Spceiälität in den lmchhändlcrischen Unternehmungen Bertuchs scheint mehr und mehr die Länderkunde geworden zu sein sein. Seine Buch­handlung war das erste der noch jetzt blühenden geographischen Institute in Thüringen. Es war nicht ohne Bedeutung, daß Heinrich Kiepert selbst noch 1845 als Director des von Bertuch gegründeten geographischen Institutes nach Weimar übersiedelte. Kiepert macht mich gütigst darauf aufmerksam, daß zu der Zeit, da er von 1845 1852 das geographische Institut zu Weimar leitete, Bertuchs Enkel, der Geheime Medicinalrath Froricp, Besitzer des Institutes war. Daß Bertuch uicht vhuc geographische Kenntnisse war, zeigt der Brief vom 20. November 1774, worin er deutlich zwischen Patagoniern und Eskimos nnterscheidet, während Matthias Claudius noch in den Worten

Die Eskimo's sind wild und groß, Zu allem Guten tröge; Da schalt ich einen einen Klos; Und kriegte viele Schläge

die großen Patngomer mit den kleinern Eskimos verwechselt zu haben scheint.

Die Düsseldorfer Schule.

von Adolf Rosenbera. 5- Geschichte der Akademie. Lornelins. Der Reorganisator Schadow.

ls Cornelius im Jahre 1840 mit Bimsen wegen seiner Ucber-

siedlung vou München nach Rom unterhandelte, that er in einem

seiner Briefe den gewiß aus der Tiefe seines Herzens geschöpften

Ausspruch!Akademiccn mögen Wohl noch immer unentbehrlich

sein; aber da, wo ihre Wirkungen aufhören, fangen die der echten

Künste erst recht an." Nach kaum zwanzig Jahren also, seitdem Cornelius mit

stolzen Hoffnungen das Directorat der lange verwaisten Düsseldorfer Akademie Grenzbolen I. 1881. ^