304
Ver Parlamentarismu5 in England.
Böse als nicht vorhanden, als eingebildet übersehen nnd verlachen kann. Diese Schilderung der wechselnden Empfindungen in ihrer Brust ist ein Meisterstück Lcssingscher Kunst. So drückt auch Goethes Gretchcn, als sie ebenfalls schon vom Bösen umfangen ist — freilich in einem andern, mehr mystischen Sinne umfangen ist — zuerst ihre Angst aus mit den Worten: „Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib," um dann sich selbst verspottend unvermittelt hinzuzufügen: „Bin doch ein thöricht furchtsam Weib!" (Schluß folgt.)
Der Parlamentarismus in England.
!er Londoner Philister wird auf die Frage, wer England regiere, ohne Verzug und Bedenken antworten: Natürlich die Presse, die öffentliche Meinung, und die große Mehrzahl der deutschen Liberalen wird das glauben. Prcßfreiheit nnd Parlamentarismus gehöre» nach deren Credo ja zueinander wie die siamesischen Zwillinge. ! In Wirklichkeit sind in England alle Beschränkungen der Prcßfreiheit vom Parlamente ausgegangen, wozu allerdings zu bemerken ist, daß keine Regierung eine Presse vertragen kaun, die ungehindert und ungestraft thun könnte, was ihr beliebt. Selbst Milton hat sich gegen diese Presse nnfs allerentschiedenste ausgesprochen; er nennt freche Zeitungsscribcnten „Missethäter" und will „schärfste Justiz" gegen sie geübt wissen. Er meint: „Bücher sind nicht ganz todte Dinge, sondern enthalten eine Lcbcnspotcnz, dazu angethan, so thätig zu sein, wie die Seele, deren Kinder sie sind, ja sie bewahren wie in einer Phiole die reinste Wirkung und Essenz des lebendigen Geistes, der sie erzeugte." Das Unterhaus erklärte einmal, Schriften, die das Haus oder ein Mitglied desselben tadelten, seien eine grobe Verletzung seiner Privilegien, nnd noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts maßte es sich das Recht an, Verletzungen derart mit knieender Abbitte oder gar mit Auspeitschnng am Schinderkarren zu ahnden.
Es ist wahr, unter dem englischen Parlamentarismus gab es für die Zeitungen niemals eine Censur, wohl aber im Statuts l^w indirecte Daumenschrauben mehr als genng. Eine davon war der Zeitungsstempel, der erst vor zwanzig uud einigen Jahren aufgehoben wurde, nachdem er dem Zwecke gedient, die wohlfeile politische Presse nicht aufkommen zn lassen. Das Parlament hat sich stets mehr oder minder feindlich gegen diese letztere Verhalten, weil sie Klassen nnd Interessen vertrat, welche im Parlamente keine Stimme hatten. Es duldete die andre und vertrug sich meist gut mit ihr, erhielt sie aber rechtlich in precärer Stellung. Die Siege,