Beitrag 
Gino Capponi :
(Schluß.)
Seite
261
Einzelbild herunterladen
 

Der Parlamentarismus in England.

261

lauten Jubel seiner Mitbürger der erste deutsche Kaiser von seiner Hauptstadt aus dem seinen 80. Geburtstag feiernden ein herzliches Glückwunschtelegramm mit ehrenvoller Anerkennung seiner hohen Verdienste um das Vaterlaud über­sandte. Florenz ehrte in ihm wenn auch nicht, wie Reumout sagt, seinen letzten großen Bürger, so doch den edelsten Repräsentanten seines alten Patrieierthmns und zugleich den vornehmsten Träger von Ideen, welche den politischen Fort­schritt im Bunde mit Glauben und Sitte anstrebten. Das Bewußtsein der Mängel seiner Zeit war in ihm lebendiger gewesen als das Erkennen ihrer Vorzüge; aber das Gute und Edle derselben und der mit ihm Heimgegangene» Generation war in ihm gleichsam verkörpert erschienen: ein Edelmann wie wenige in Person und Haltung, iu Gesinnnng und Ausdruck, Gott und dem Vaterlande treu, mit warmem Herzen, offner Hand, freier Stirn, furchtlosem Worte."

Der Parlamentarismus in England.

2.

hig soll ursprünglich," so beginnt Bücher sein Capitel über die englischen Parteieneinen zum Aufruhr geneigten Cvnvcntikler in Schottland, Tvry einen zum Papismus geneigte» Pferdedieb in England bedeutet habeu." Später bezeichneten die Namen zwei Parteien, in deren Gegensatz nur das Eine feststeht, daß sie darüber einig sind, die Gewalt müsse sueeessive unter sie getheilt sein. Abgesehen von der Frage, die gerade an der Tagesordnung ist, und von den Farben, welche beide Parteien bei Wahlaufzügen zeigen (die Tories tragen dann gelbe, die Whigs blaue Abzeichen), ist der Unterschied zwischen ihnen schwer zu bestimmen. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts sagte man: die Tories glauben an das gött­liche Recht der Fürsten, die Whigs an das göttliche Recht der Edelleute. Später war der Wahlspruch der Whigs: Non, not moasurss. Seit fünfzig Jahren ist oft bemerkt worden, die Whigs würden liberal, nur die Verlorne Gewalt wieder­zuerlangen, die Tories, um die erlangte Gewalt zu behaupten. Gegenwärtig kann man ungefähr sagen, daß ein Whig von Carl Granvilles oder Carl North- brooks Urgroßmutter abstammt, und daß ein Tory hinter Lord Becicvnöfield sitzt.