Contribution 
Die destructiven Elemente im Staate :
(Fortsetzung.)
Page
178
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

178

Die destructiven Elemente im Staate

an der Cultur theilzunehmen, nicht nach französischen oder deutschen Recepten, sondern im Geiste ihrer eigenartigen nationalen russischen Einheit, so sind das die Konsequenzen der Ideen Peters des Großen und der Nachfolger in seinein Geiste. Zu diesen gehören außer Katharina II. und Alexander I. besonders der jetzige Kaiser Alexander II. Daß der jetzige Kaiser ein Wohlthäter seines Volkes, daß er von den besten und lautersten Absichten eines Regenten beseelt war, das wird die Geschichte rückhaltlos anzuerkennen haben. Und doch hat die Regie­rung dieses Monarchen wie unter einem Fluche gestanden. Dieser Fluch war das Tschinownikthum, uud dies eine Folge des Systems des Zaren Nikolaus, welches wieder die Folge der gänzlichen Verkennung der Ideen des großen Peter war.

Peter hatte seinen Nachfolgern drei Punkte zum Ausbau hinterlassen: die Autokratie des Herrschers, die Unterwerfung unter die Westländische Cultur und den Geist der Vermittlung dieser Cultur. Dieser Geist war in Peter selbst personificirt; aber der Kaiser kann in einem Kolossalreiche nicht überall persön­lich sein. Den väterlichen Geist des Zaren, den Geist jener Vermittlung in das Heer der Beamten cmszugießen, bleibt die Aufgabe der russischen Staats­kunst, die bis heute noch nicht gelöst ist. Nikolaus I. hat diese Aufgabe völlig mißverstanden; er sah einzig das autokratische Element, welches bei Peter nur Mittel zum Zwecke war. Nikolaus war Autokrat, ähnlich wie der Kaiser Paul, der zu einem französischen Emigranten sagte: Nonsisur il n'/ a, iei, äs Ar.- soig-irsur MS I'KoiurQö Hui ^'s pg.rls st xsnda>Qt ls tsinxs <zns D Irü x-^rls. Das war nicht kaiserlich gesprochen. Ein solcher autokratischer Geist der Gunst und Willkür wurde das Evangelium und das tägliche Brevier des russischen Beamtenthums. Es war derselbe Geist, welcher in Frankreich die Proclamirung der Menschenrechte heraufbeschworen hat und in Rußland den Nihilismus. Der Staatsmann, welcher das Beamtenthum in Rußland einseitig stärken zu müssen glaubt, führt den Staat in byzantinische Sklaverei zurück; nur derjenige handelt im Geiste des großen Peter, welcher in einer neuen Autorität der Herrschsucht und dem autokratischen Egoismus des Tschmownikthums Schranken setzt. Diese neue Autorität braucht nicht, wie das bei Peter der Fall war, nnr in der West- ländischen Bildung zu bestehen, sie kann vielmehr im eignen Volkswillen gesucht und gefunden werden.

Die deutsche Nasse ist die Rasse des Individualismus, die russische ist die der Corporation, der Genossenschaft; überall, wo man sie schalten und walten läßt, setzt sie eine Corporation als Autorität ein und fügt sich blindlings ihren Weisungen, der Wille der Corporation beschränkt den Eigenwillen des Indivi­duums, insbesondere das im russischen Charakter liegende autokratische Element. Früher gab es in dem Kolossalreiche nnr eine Autorität, den Zaren; denn die corporative und associative Autorität der Gemeinde hat ihre Macht von ihm