Beitrag 
Chr. Gottfried Körner und J. G. Göschen.
Seite
123
Einzelbild herunterladen
 

Chr. Gottfried Körner und I- S. Göschen.

123

ligen Handel abnöthigen will. Werden Sie mit ihm einig, wie ich nicht zweifle, so wird uns hiernach wohl nichts von seinen übrigen künftigen Schriften ent­gehen." (Körner an Göschen, Dresden, 6. März 1785, Originalbrief in der Dresdner Bibliothek, abgedruckt bei Goedeke, Geschäftsbriefe Schillers. Leipzig, 1875, S. 5.)

Körners wackres Herz und sein guter Tact leuchten aus dem angeführten Briefe ebenso hervor, wie die frohen Hoffnungen, die er damals anunsre", seine und Göschens,Handlung" knüpfte. In der That ließ es Göschen auch seinerseits an Eifer für das gemeinsame Geschäft nicht fehlen und stimmte mit Körner darin überein, daß man vor allen Dingen hervorragende Namen, die Zierden der zeitgenössischen Literatur, für die junge Buchhandlung gewinnen müsse. Im nächsten Monat, in welchem Schillers Ankunft in Leipzig erwartet wurde, unternahm Göschen im Interesse der neuen Verlagshandlung eine Reise nach Gotha und Weimar, um Verbindungen mit den dortigen Schriftstellern anzuknüpfen. Bertuch scheint ihm dabei als Cicerone gedient zu haben, und es gelang ihm, einige treffliche Manuscripte und noch vortrefflichere Zusagen zu erhalten. Vor allen Dingen hatte sich Göschen das Zutrauen Wielands zu er­werben gewußt, welcher der neuen Leipziger Firma bereits für das Jahr 1786 den Comissionsdebit desTeutschen Merkur" übergab. Herder hatte ihm das Manuscript vonJohann Val. Andreäs Dichtungen" mit seiner Vorrede zur Beherzigung unsres Zeitalters" anvertraut, welches im folgenden Jahre gedruckt wurde. Von dem Hamburger Bode, der jetzt in Weimar lebte, erhielt Göschen die Uebersetzung desTom Jones" von Fielding und eines Congreveschen Lustspiels, mit Bertuch und Musäus ward die Herausgabe eines neuen Taschen­buchesPandora oder Taschenbuch des Luxus und der Moden" verabredet. Dazu kam nuu inzwischen Schiller nach Leipzig (17. April 1785), wohnte im Sommer 1785 mit Huber und Göschen in Gohlis zusammen und hatte nicht nur die Fortsetzung der in Mannheim kaum begonnenen und alsbald wieder unterbrochnenThalia", sondern vor allen Dingen die neue große dramatische DichtungDon Carlos", an der er arbeitete, in Aussicht zu stellen. Endlich ließen es natürlich auch die Einheimischen an Verlagsanträgen nicht fehlen. Daß Göschens Handlung alsbald einen Band von I. G. Körners ausgewählten Predigten,deu Freunden des Verstorbenen gewidmet" erscheinen ließ, war ein Act der Pietät gegen das Andenken des Herrn Superintendenten uud der schuldigen Rücksicht gegen seinen Socius. Ferdinand Huber übersetzte zunächst in Ermangelung eigner Productivität das Beaumarchaissche LustspielFigaros Hochzeit" und ein englisches DramaEthelwolf", der talentvolle, aber oberflächlich flüchtige Johann Fr. Jünger, ein Genosse des engern Lebenskreises Körners und Göschens und ein echter Vertreter der specifischen Leipziger Belletristik