politische Briefe.
9!»
Apparat steht, den man zu einem modernen Verfassungsstaate für unentbehrlich hält, also mit einer dauernden, nicht jährlich nach dem Willen der budgetbeschließenden Majorität widerrufbaren Gesetzgebung, mit dem Begriffe des Zweikammersystems, zu schweigen von dem Veto der Executive u. s. w. Nicht bloß logisch, sondern thatsächlich hat Gneist nachgewiesen, daß ein solches Einnahmebewilligungsrecht am allerwenigsten in England jemals einen Platz gefunden hat. Aber Gneist hat bisher nur taube Ohren gefunden. Das kommt daher, daß man das omnipotente englische Parlament vor Augen sieht, Und daß man die Omnipotenz sich nicht anders erklären kann, als durch die absurde Voraussetzung, das Parlament könne Mch Belieben in jedem Augenblicke die Staatsmaschine zudrehen. Den wahren Grund der Omnipotenz wollen wir wenigstens in aller Kürze angeben. Man denke sich in Preußen ein Parlament, zusammengesetzt aus allen Oberpräsidenten, Präsidenten, Landräthen und Amtsvorstehern. Man denke sich, daß alle diese Aemter zwar auf königlicher Ernennung beruhten, aber als Ehrenämter durch Aristokraten verwaltet würden, welche für die technische Verwaltung eine unselbständige, unangesehene, nach dem Willen des Vorgesetzten absetzbare Schreiberschaft — elerksdix — unter sich hätten. Man denke sich diese regierende Aristokratie auf Grund eines längst cmtiquirten Gegensatzes in der Grundansicht vom Staate in zwei operativ getrennte, innerlich aber vollkommen gleichartige Corps getheilt. Die Führer des nicht am Ruder befindlichen Corps kritisiren, aber mit vollkommener Schonung und Urbanität. Ernst gemacht wird mit der Kritik erst dann, wenn das in der Regierung gerade paustrende Corps die Stunde der Ablösung gekommen glaubt. Die Führer der Regierung entwickeln und vertheidigen ihre Maßregeln und geben ihren Anhängern die Losung der Abstimmung. Aus der gerade regierenden Partei fällt es keiner Seele ein, jemals zu opponiren oder zu kritisiren. Das überläßt man ganz allein der Seite, welche gerade das Amt der Opposition zu versehen hat, und als ein Amt wird die Opposition aufgefaßt, zu welchem die Schonung des Gegners, vor allem aber und um jeden Preis die Schonung des Staates gehört. Ausnahmen, wie sie neuerdings zuweilen vorkommen, deuten bereits auf den Verfall des englischen Staates, wie man ihn als Vorbild im Sinne hat.
Wir wollen hieran die Bemerkung schließen, wie sonderbar es ist, wenn unsere Nationalliberalen sich beklagen, daß Fürst Bismarck niemals habe ihr Führer werden wollen. Unter dieser Führerschaft versteht man nämlich ganz naiv: Der Fürst soll die Führerschaft an die Partei abtreten, dafür aber der Exeeutor der Parteiweisheit unter voller Verantwortlichkeit für das Gelingen jedes einzelnen Beschlusses werden. Das eine aber sollte man doch von England lernen, daß die Partei «jemals dem Führer das Concept corrigirt, daß