... 482 —
Allerdings wurde für Conncmght im Jahre 1585 von Sir John Perrot mit dem Adel dieses Landstrichs ein Abkommen getroffen, worin dieser einwilligte, die alten Besitztitel seiner Güter aufzugeben, letztere künftig auf Grund von Kronspatenten innezuhaben und dafür gewisse Grundzinsen zu zahlen und gewisse Militärdienste zu leisten. So wurden sie von willkürlicher Besteuerung frei, gewannen erbliches Landeigenthum und erhielten Rechtstitel, die unanfechtbar schienen. Das gemeinsame Land sollte solches bleiben, aber nicht ferner getheilt werden. Die Clans verloren ihr altes Wahlrecht, aber die kleinen Freisassen wurden vielfach in ihrem Besitze bestätigt und von allen bisherigen Verbindlichkeiten gegen ihre Häuptlinge befreit. Man stellte sie direct unter die Krone, der sie für jedes „Viertel" (160 Acres), das „Korn oder Horn" trug, jährlich 10 Schillinge Steuer entrichteten. Diese Ordnung der Dinge, die eine zahlreiche mit Landeigenthum ausgestattete Baueruschaft fchuf, wurde Ursache der Ruhe, die jahrelang in Connaught herrschte. Sie steht aber vereinzelt da. Der gewöhnliche Weg der Regierung war die Confiscation, nach welcher das betreffende Gebiet mit englischen oder schottischen Colonisten als Pächtern besetzt wurde.
In großem Maßstabe wurde dies zuerst in Leicester ausgeführt, wo die deu O'Mores, O'Connors und O'Dempseys gehörigen ungeheuren Ländereien Gegellstand des Raubsystems der Engländer waren. In Munster wurden nach Desmonds Rebellion über 574000 Acres Land confisciert, die Bauern, welche den Kampf überlebt, sanken in Massen zu Tagelöhnern herab oder flohen in die Gebirge und Wälder, wo sie Hungers starben oder Räuber wurden. Im Norden gelang es Throne, durch rechtzeitige Unterwerfung sein Land vorläufig zu retten. Aber bald nach Jacobs I. Thronbesteigung erklärte eine Entscheidung des Oberhofgerichts das ganze System des Gesammteigenthums und der gleiche» Erbtheilung für ungesetzlich, und so wurden ohne Kampf und ohne Entschädigung die Eigenthumsrechte der Eingebornen mit einem Schlage vernichtet. Darauf kam die große Besiedeluug von Ulster. Throne und Tyrconnel wurden der Verschwörung angeklagt und flohen aus Furcht vor den systematisch und notorisch parteiischen Tribunalen, und nun wurden nicht weniger als sechs Grafschaften confisciert und mit englischen und schottischen Pächtern besetzt. Zwar erhielten auch Eingeborne von der Regierung Ländereien verliehen, aber auf die alten Eigenthumsrechte des Claus wurde dabei keine Rücksicht genommen. Letzteres erregte, indem es die liebsten Bräuche und Ueberlieferungen durchbrach, große Erbitterung. Doch war die nächstfolgende Zeit in Ulster ruhig, mau fügte sich den Gesetzen, und es kamen unter den Eingebornen keine Verbrechen vor, wogegen ein beträchtlicher Theil der neuen Ansiedler aus Taugenichtse» bestand.