— 468 —
Zweifel äußerte über die Vortrefflichkeit dieser Institutionen und Observanzen oder es gar wagte, Verbesserungsvorschläge zu machen, wurde gefürchtet uud gehaßt, wie nicht minder jeder Mensch gehaßt und gefürchtet wurde, der eine mehr als abderitische Geistesbildung hatte; sie mieden ihn und flüchtete» vor ihm, wie sie geflüchtet waren vor den räuberischen Fröschen und den barbarischen Mäusen. Es gehörte immer viel Muth dazu, mitten unter den Abderiten Verstand zu zeigen. Demokritos wurde für irrsinnig erklärt, weil er ein gescheiter Mann war, Protagoras für einen Atheisten ansgeschrieen, weil er nachdachte über die Dinge im Himmel und auf Erden. Wenn man die Köpfe nicht ignorieren konnte, so wurden sie mißhandelt. Aber bisweilen machte der staatsgefährliche Kopf doch seine Rechte geltend, und dann mußten die Anhänger des Plutos die Forderungen des verhaßten Kopfes bewilligen. Wäre das von Zeit zu Zeit nicht geschehen, die Froschkönige würden dauernd in Abdera geherrscht haben. Aber die Dummheit ist und bleibt fürchterlich. Selbst der gutherzige Demvkrit hielt es in seiner Vaterstadt nicht aus. Je größeres er leistete, je höher sein Ruhm stieg, je mehr Wahrheiten er seinen Mitbürgern vordemonstriert hatte, um so kleiner und schwachsinniger erschien er in den Augen der Abderiten. Nachdem sie ihn lange Zeit als einen Irrsinnigen behandelt hatten, wurde er es endlich müde, seine Perlen vor die Abderiten zu werfen. Er floh in die Einsamkeit. Ein unsterbliches Verdienst hatten die Abderiten um den großen Naturforscher: sie nannten ihn den lachenden Philosophen, aber sie begriffen nicht, daß, wenn er oft vor ihnen sich des Lachens nicht enthalten konnte, es nur deshalb geschah, weil sie ihm oft Gelegenheit gegeben hatten, sie — auszulachen.
Während nun in Privatversammluugen die kitzliche Frage discutiert worden war und es Zeit wurde, daß auch Abderas großer Rath sich erklärte, erschien Protagoras im Auftrage des Perikles vor seinen Mitbürgern, um sie zu warnen, auf der ausgetretenen und unsichern Bahn weiter zu gehen. Protagoras wohnte seit längerer Zeit in Athen, und da er nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein politischer Kopf und begeisterter Anhänger des Perikles war, so schenkte dieser ihm Gunst und Vertrauen. Der Botschafter des großen athenischen Staatsmannes wandte sich an den einflußreichste«: unter den Abderiten, an den mächtigen Orestes; denn er wußte, daß, wenn er diesen von dem eigensinnigen Verhalten und den närrischen Vorstellungen der abderitischen Staatsmänner überzeugte, er sie alle überzeugt hatte. Nach den üblichen Begrüßungen fand nun zwischen Protogams und dem großen Anführer der Abderiten ein langes für die Gesinnungsart und das politische Denken beider Männer höchst charakteristisches Gespräch statt, das wir zu unserm Bedauern nicht mittheilen können. Wir wollen nur bemerken, daß die staatsmännische Weisheit des Orestes in