— 421 —
politische Briefe.
20. Die Antisemitenpetition im Abgeordnetenhause.
Wir haben neuerdings öfters die Klage hören müssen, daß die ununterbrochene Initiative des Kanzlers alle Selbstthätigkeit des deutschen Volles verschlinge. Sobald aber einmal eine Frage aufgeworfen wird, welcher der Kanzler fern bleibt, so zeigt sich eine Unbehilflichkeit — wenn nicht noch weit Schlimmeres —, welche die schwersten Befürchtungen für die Zukunft wachruft.
Der antisemitischen Bewegung steht der Kanzler ganz fern, obwohl niedrige Verleumdung, zu deren Organ die Herren Virchow und Richter sich im Abgeordnetenhaus,- gemacht haben, die freche Behauptung wagt, er habe sie heimlich angefacht. Wären diese Herren in ihrem verblendeten Hasse nicht zugleich so einfältig, so müßten sie die Thorheit solcher Lügen selbst durch die Brille ihres Hasses erblicken. Wenn es einen Namen giebt, von dem schon jetzt sicher ist, daß die Nachwelt ihm dem Fürsten Bismarck zusprechen wird, so ist es der des sreiesten Mannes seines Jahrhunderts, eines Jahrhunderts, das in dem Wahne lebt, alle Vorurtheile besiegt zu haben, um thätiger als irgend ein anderes an neuen Vornrtheilen zu schmieden. Den Fürsten Bismarck wird sein freier Blick auch in der Judenfrage nicht zum Anhänger der fortschrittlichen Dogmen machen, wohl aber die Roheit in der Beurtheilung des Juden als Menschen, von welcher die antisemitische Bewegung sich nicht frei hält, schwer verdammen lassen. Außerdem muß diese Bewegung ihm gerade jetzt doppelt ungelegen kommen. Er ist mit dringenderen socialen Fragen beschäftigt, als daß er jetzt diese sociale Frage lösen könnte, die nicht dringend, aber sehr schwer ist, uud deren richtige Lösung von Voraussetzungen abhängt, die im Augenblicke auf keine Weise zu erfüllen sind. Und was weit mehr ist: diese antisemitische Bewegung geht von den specifischen Feinden des Kanzlers aus, von den Ultramontanen und von der äußersten Rechten der deutschconservativen Partei, jener Rechten, deren Haß gegen den Kanzler in den Aeraartikeln der-„Kreuzzeitung" und in der „Reichsglocke" vielleicht erst einen schwachen Theil seines Giftes abgelagert hat. Den Bund, den diese beide Parteien bei der diesmaligen Präsidentenwahl des Abgeordnetenhauses durch die Nachwirkung des Kölner Dombaufestes verhindert wurden zu besiegeln, haben sie unter dem Banner der Antisemitenbewegung, gedeckt durch das Ungeschick ihrer Gegner, aufs neue schließen können. Aber das politische Urtheil der Herren Virchow und Richter reicht gerade weit genug, um den Kanzler für den Urheber dieser Bewegung zu halten.
Grenzbotm IV. 1830. gg