— 417 —
viel südlicher lag, als die Nordspitze des arabischen Meerbusens, das südliche Gedrosien, Indien; der Parallel von Alexandria Mauretanien, die südlicheren Gebiete von Karthago und Kyrene, Unterägypten, Syrien, das mehr östlich als nördlich gestreckt erschien, Babylon, Susiana, Persien, Karmanien, das obere Gedrosien, Indien; der Parallel von Rhodus (Athen) die Meerengen von Gibraltar und Messtna, die Südspitzen Griechenlands, Rhodus, die Südküste von Kleinasien und alle Länder am Südrande der Fortsetzungen des Taurusgebirges, das wie bei Dicäarch unter verschiedeneu Namen (Paropamisus, Emodus, Jmaus, bei den Macedoniern im allgemeinen Kaukasus genannt) in paralleler Richtung bis an den äußersten Ostrand reichte, also das südliche Armenien und Medien, Drangiane, Arachosien, das Paropamisadenland, das nördliche Indien. Der Parallel von Lysimachia (Hellespont) ging am Nordrande des genannten Gebirges hin durch die Nordküste Kleinasiens, den Ueberlandweg bis zum kaspi- schen Meere, über die Südküste desselben durch Hyrkanien, Parthien, das nördlichste Arien, Baktrien, Sogdien, dessen nördlichere Lage den Alten entgangen war, und das Sakeuland. Den weitern Verlauf dieser Parallelen nnd der nördlichsten erfahren wir nicht, da man in späterer Zeit dem Eratosthenes besonders die Kunde von Europa absprach. Vom Verlaufe der Meridiane läßt sich außer dem des Hanptmeridians von Rhodus nur erkennen, daß der Meridian des Indus Baktrien durchschnitt, der Meridian der kaspischen Thore zugleich die Mündung des persischen Meerbusens berührte, der von Thapsakus etwa die Mitte zwischen dem kaspischen uud schwarzen Meere traf, und daß der Meridian von Karthago auch für die Meerenge von Messina, für Rom und für die an der Südküste Libyens gesuchte Insel Kerne galt.
(Schluß folgt.)
Lin überschener Liedersänger.
Durch Zufall kam mir kürzlich ein Liederband in die Hände, der mich durch seinen schlichten Titel und sein einfaches Gewand anheimelte. Liederbuch von Otto Scherzer. I sr Iwil. Mi-älmASn. 0. H. Löck'scnsr Vsr- IAA — so lautete die Aufschrift, und der simple graucartonnierte Band mit dem rothen Sarsenetrücken erinnerte mich an die alten, lieben Ludwig-Richter- Mappen, die vor zwanzig Jahren der Schmuck und die Freude jedes gebildeten deutschen Hauses waren und jetzt durch die goldstrotzenden „Prachtwerke ersten