— 386
stimmen lassen, den ungesunden partieularistischen Antagonismus aufzugeben, die sectionellen Vorurtheile fahren zu lassen und die nationale Autorität anzuerkennen gegenüber der beschränkten Sonveränetät der einzelnen Unionsstaaten. General Garfield wird einem unionstreuen Süden ebenso freundlich entgegenkommen, wie es Präsident Hayes gethan hat, einem störrigen, antinationalen Süden aber ebenso fest entgegentreten wie sein Vorgänger im Präsidentenamte. Schon der Selbsterhaltungstrieb sollte den Süden über die wirkliche Lage der Dinge ausklären und ihn sein Heil in einem engern, aufrichtigern Anschluß au den Norden suchen und finden lassen. Daß dies geschehen wird, ist die Hoffnung aller wahren Unionsfreunde, umsomehr, als auch der Congreß, wenigstens das Repräsentantenhaus, im nächsten Jahre in der Mehrheit aus Mitgliedern der republikanischen Partei bestehen wird. Die Bundesregierung und die Bundesgesetzgebung werden dann nicht, wie dies jetzt der Fall ist, über die wichtigsten Fragen mit einander streiten, sondern gemeinsam das Wohl des glänzen Landes zu fördern suchen.
Der Junker Bismarck.
Als Bismarck sich zuerst am öffentlichen Leben betheiligte, hingen ihm seine Gegner die Bezeichnung „Junker" an, und diese blieb für viele bis 1866, für gewisse besonders „gesinnungstüchtige" bis heute in der Mode. Fragen wir nach der Bedeutung des Wortes, so ist Junker zunächst der juuge Herr im Gegensatze zum alten, der Sohn aus adelichem Geschlechte gegenüber dem als Senior des Hauses fungierenden Vater. In verschiedenen Theilen Deutschlands wird es noch jetzt in diesem Sinne von Dienstlenten gebraucht, welche die Kinder eines Landedelmannes warten. So lange die Offiziere der Armeen ausschließlich aus den Reihen des Adels genommen wurden, war selbstverständlich jeder derselben Anfangs ein Junker, und so wurde das Wort der offizielle Titel für den niedrigsten Grad auf der Stufenleiter des Offiziersstandes. Da zu gleicher Zeit die höheren Dienststellen an den Höfen nur mit Adelichen besetzt wurden, so gab es neben den Fahnenjunkern auch Kammer- und Jagdjunker. Abgesehen hiervon nahm der Terminus Junker allmählich die Summe der Eigenschaften in sich auf, denen man gewöhnlich bei juugen Edelleuten vom Lande und im Militär begegnete, und bezeichnete Stolz auf Familie und Berns und übermüthige Dreistigkeit mit einem Beigeschmacke von nobler Passion und