- 175 —
Beatrice (Lenci.
Der neuern Geschichtsforschung ist es gelungen, viele früher allgemein als wahr angenommene Thatsachen in das Gebiet der Sage zu verweisen. Wir brauchen nur an die Weiber von Weinsberg, an den Heldentod der 400 Pforzheimer in der Schlacht von Wimpfen, an das Testament Peters des Großen u. a. erinnern. Der Eifer schießt aber anch mitunter über das Ziel hinaus, iudem aus neu entdeckten Docnmenten die kühnsten Schlüsse gezogen werden, um die bisherige Tradition zu erschüttern. Dies ist neuerdiugs von einem sonst anerkannt tüchtigen Archivar in Rom, A. Bertolotti geschehen. Derselbe hat in seiner großes Aufsehen erregenden Schrift*) über Francesco Cenci und seine Familie eine Menge bisher unbekannter Documente veröffentlicht, welche über das zügellose Leben der römischen Barone zu Ende des 16. Jahrhunderts genauern Aufschluß gewähren und daher für die Culturgeschichte besonders werthvoll sind. Er hat dieselben in dem Criminalarchive von Rom und in den Archiven mehrerer Notare, die bis in das Jahr 1550 zurückreichen, mit großer Mühe aufgespürt. Leider fand er aber nicht die Original-Acten über den weltberühmten Proceß der schönen Vatermörderin Beatrice Cenci. Indessen gelang es ihm doch, in der Vaticcmischen Bibliothek wenigstens einen summarischen Auszug aus den voluminösen, aus 4100 Folioblättern bestehenden Acten aufzustöbern. Dieser war ursprünglich für die Vertheidiger der Cenci, Farinaccio und Jncoronati bestimmt und hat sich mit deren Defenfionsschriften zusammengebunden erhalten. Außerdem befinden sich noch zwei Handschriften in Venedig' welche im wesentlichen mit einander übereinstimmen, aber aus einer etwas spätern Zeit herzurühren scheinen. Diese wurden schon von Fil. D. Scolari in seiner 1855 zu Mailand herausgekommenen Schrift: Lsatrios vsnoi, eaus-z, eslsvrs äst 86<zc>1c> XVI. Nsinoria. störten benutzt und auszugsweise mitgetheilt. Endlich hat auch Dalbono in seiner Stvria cli Lsatrios Lsnoi s äs «um wnixi (Neapel, 1864) mehrere Urkunden, namentlich aus den Verhörprotokollen der Beatrice und ihres Bruders Bernardo abdrucken lasten-
Nach der bisherigen Annahme, gestützt auf die Vertheidigung von Farinaccio und die Darstellung von Muratori in seinen Annalen wurde Beatrice als Opfer ihrer Schönheit betrachtet, die sich gegen die ruchlosen Lüste ihres
*) Sie erschien zuerst in der Rivi»t-r Duroxs», Florenz, Jnni und Juli 1877, dann in einem besondern Abdrucke, endlich in zweiter Ausgabe 1879 unter dem Titel: l^nessvo Lsnvi s lg, sus, tsMixliit. Aotiüis s äovumenti r^eeolti xor ^. lZsrtolotti.