Beitrag 
Gottfried Keller. 2.
Seite
12
Einzelbild herunterladen
 

- 12

In den übrigen Novellen derLeute von Seldwyla" waltet der Humor vor, und zwar entweder souverän und mit fortreißender Gewalt wie in den GeschichtenDie drei gerechten Kammmacher" undKleider machen Leute" oder als ein Feuer, welches die spröderen, lehrhaft angehauchten NovellenFrau Regel Amrain" undDer Schmied feines Glückes" in Schmelz und Fluß bringt. Auch bei ihnen müßte jede eingehende Charakteristik die Novelle nacherzählen und würde doch nicht im Stande fein, den Reichthum der äußeren und der Psycho­logischen Einzelzüge und ihr bedeutsames Verhältniß zu einander zu vergegen­wärtigen. In den beiden letztgenannten Novellen, denen sich nach dieser Rich­tung hinPcmcraz der Schmoller",Das verlorene Lachen" undDie miß­brauchten Liebesbriefe" anschließen, tritt die besondere Neigung Kellers hervor, in seinen Novellen statt eines bedeutenden Lebensmoments ganze Lebeusläufe wiederzuspiegeln. Natürlich hat diese Neigung nichts gemein mit der mo- ralisirend biographischen Erzählung, die in den rationalistischen Wochenschriften des vorigen Jahrhunderts herrschte und wohl gelegentlich wieder auftaucht. Vielmehr handelt es sich in den Novellen derLeute von Seldwyla" überall entweder um einen eigenartigen Charakter, der nur plastisch und eindrucksvoll werden kann, indem ihn der Dichter durch die verschiedensten Momente seines Lebens hindurch begleitet, oder es gilt einen jener Gegensätze, eines jener eigenthümlichen Verhältnisse des realen Lebens darzustellen, in denen sich Wirrsal und Widerspruch des Weltlaufs offenbareil und die der Mensch aus sich heraus nur unter dem Einflüsse guter Gestirne zu besiegen vermag. Darin ist Keller (wie ihn Heyses Sonett nennt) derShakespeare der Novelle", daß er das lebendigste Gefühl für die Totalität der dauernden Zustände wie für die Gewalt des Augenblicks hat, und daß ihm namentlich jene innerlich bedeutenden Momente aufgehen, in welchen der unscheinbarste, anscheinend nich­tigste Vorgang entscheidende Wandlungen des Menschen, weitnachwirkende Ent­schlüsse der Seele hervorruft. Ein Dichter wie dieser ist der Gefahr, stellenweise platt und langweilig zu werden, nie ausgesetzt; der anderen hingegen, welche mit der Darstellung ganzer Lebensläufe verbunden ist: einer gewissen Ungleich­heit des Tones und der Hereinnahme prosaisch nüchterner Momente in die poetische Wiederspiegelung des Lebens, entrinnt auch er nicht ganz. Indeß läßt sich, so weit es sich nicht um ganz vereinzelte Reflexionen und Meinungsäuße­rungen, um gewisse geradezu störende Episoden handelt, die den Verhältnissen der Schweiz entstammen und mit dichterische» Aufgaben wenigstens da nichts zu thun haben, wo sie stehen (wir erinnern hier nur an die carrikirende Cha­rakteristik des schönselig rationalistischen Theologen imVerlorenen Lachen"), hervorheben, daß auch unter zwei ästhetischen Gefahren lieber die kleinere gewühlt werden muß. Nicht immer spiegelt sich das Verhältniß eines Menschen zur