Heft 
39 (1880) Viertes Quartal.
Einzelbild herunterladen
 

Jnhalts-VerzeichuT

Jahrgang 1 88 0. Viertes Vierteljahr.

Politik, Rechtspflege, Volkswirthschaft, UntcrrichtSIvcsen.

Die deutsche Politik in denReichslandcn. S. 33.

Politische Briefe. 13. Die Dombaufeicr in Köln. S. 167. 19. Die Eröffnung der Landtagssession. S. 244. 20. Die'Slnti- semitenpetition im Abaeordneteuhnnsc. S. 421.

Die Geschichte von den Abdcritcn. S. 4S2. Baden am Jahresschlüsse. S. 563.

Blicke ans die politische Lage in auswärtigen Fragen. 1. Die türkisch-moutenegrinische Angelegenheit nnd die Mächte Europas. S. 36. 2. Frankreich seit dem Minister- Wechsel. S. 126. 3. Coalitionsgcrüchte. S. 16S. 4. Griechenland nnd die Groß­mächte. S. 206. 5. England und Ir­land. S. 249. 289.

Die türkisch-montenegrinische Frage. S. 166.

Das Resultat uud die Bedeutung' der ameri­kanischen Präsidentenwahl. S.' 381.

Der Streit der Nationalitäten in Oesterreich. S. 429.

Die neue Eidesformel. S. 103.

Zur Reform des Haftpflichtgesctzes. Von

Cnno Stommel. 1. S. 136. 2.

S. 311. 3. S. 344. Lassalle gegen Stahl. S. 633.

Die Lebensversicherung in Deutschland. Von Carl Hcym. S. 489.

Vr. Hasse und die Gymnasien. Von Fried­rich Koldcwey. S. 14.

Geschichte und Kulturgeschichte.

Beatrice Cenci. Von Friedrich Zi m m e r -

mann. S. 176. Aus der Vergangenheit Irlands. 1. S. 477.

2. S. 621. Augsburgcr Gefangnenhandel im vorigen

Jahrhundert. Bon Adolf Buff. 1.

S. 1 2. S. 67. Feldmarschall Fürst Wrede. S. 496. Gncisenaus Briefwechsel und die Kriege vvu

18141816. S. 46. 96. Die staatsfeindliche Praxis des ultramontanen

Klerus. S. 333.

Erd- und Völkerkunde.

Das deutsche Jndcnthum in seiner Heimai.

Von Ernst von der Brügge». S.

131. 212. 268. 296. Aus Karl Wocrmanns Kunst- nnd Natur­skizzen. 1. Der Haag. Haarlem. Amsterdam.

S. 229. 2. Sevilla. S. 266.

Knust- nnd Alterthumswissenschaft. Kunstpflcge.

Zur Entwicklung der Geographie der Erd­kugel bei den Hellenen. Von HugoBcrgc r. S. 403. 449.

Die Geschichte des Kölner Doms. Zum 16. Oetober 1330. Von Friedrich Goelcr von Ravcnsburg S. 114. 144.

Die Schatzkammer des bairischen Königs­hauses. Von A. Rosenbcrg. S, 604.

Zu deu Leipziger Kunstsammlungen des vo­rigen Jahrhunderts. S. 646.'

Ernst Rietschcls Jugcnderinnerungen. S. 362.

Die Hauptströmungen in der bildenden Kunst der Gegenwart. Von A. Rosenberg. 9. München. Die Schule Pilotys: Ungarn, Böhmen, Poleu und Griechen. S. 191. 10. Franz Adam nnd die Scinigen. Wil­helm Lindcnschmit. S. 367. 11. Die Maler des Salons. Landschafts- und Thiermaler. S. 643.

Die Hypcrciesthcsie in England. S. 277.

Ein übersehener Liedersänger. S. 417. Musikalische Schattenbilder. 3. Die Priester

des Geschmacks. S. 119. Die Bürgermeisterin von Schorndorf. Zur

Charakteristik der musikalischen Kritik iu

Leipzig. S. 327.

Die Berjudung des deutschen Theaters. S. 23. 71.

Literaturwissenschaft.

Lessina und Goethe. S. 324.

Gottfried Keller. Von Adolf Stern. 2.

S. 9. 3. S. 66. Gute Leute, schlechte Musikanten. S. 237. Antinous. S. 601.