Beitrag 
Die Alliteration und die Redensarten.
Seite
533
Einzelbild herunterladen
 

533

zur Bezeichnung des Unwahren, Unzuverlässigen, Falschen gebrauchte Ausdruck faule Fische" und die Redensarteinem den Staar stechen" (^- einen über etwas aufklären) wenn nicht ihre Entstehung, so doch ihre häufige Anwendung im übertragenen Sinne verdanken. Alliteration scheint ferner in: Spiele zu sein bei der Entstehung von Redensarten wieder Kuckuck und sein Küster" (er er­scheint meines Wissens nie in anderer Begleitung),in hellen Haufen",Feuer sangen", lügen, daß sichdie Balken biegen", ebenso in Kraftwörtern wieTod und Teufel" oderHol's der Henker"! Ein Beispiel endlich nicht ganz reiner Alliteration mit Doppelconsonanz (in beiden Wörtern f in Verbindung mit einer Liquida, das eine mal mit l, das zweite mal mit dem ihm nahe verwandten uud auch als nahe verwandt gefühlten r) bietet das Sprichwort, welchesFliegen und Freunde" im Sommer kommen läßt.

Nicht selten sind die Fälle, wo zur Verstärkung eines Begriffs dem be­treffenden Worte (z. B. einem Adjectiv) ein mit ihm alliterirendes anderes Wort vorgesetzt wird. Wir sprechen vonnagelneu", freilich sehr bezeichnend, da bei einem neuen Nagel das Blanke, Schmucke recht ins Auge fällt, wie dies ja auch die Weiterbildungfunkelnagelneu" ausdrücklich hervorhebt. Aber daß diese Thatsache alleiu den Grund zu der Bildung des Wortes enthielte, und nicht vielmehr auch hier wieder die Alliteration mitgewirkt hätte, wird schwerlich jemand glauben, so wenig wie bloß der Sinn, der ja auch manche andere, eben so treffende Bildung zugelassen hätte, Anlaß gab zu Zusammensetzungen wie goldgelb, grasgrün, Hans- oder himmelhoch, rosenroth, windelweich und anderen. In solchen Zusammensetzungen wird eben sehr gern Alliteration angebracht; das zeigen auch Wörter wie bitterböse, lichterloh, mord(s)mäßig. Auch in blitzblau haben wir ein Beispiel dieser Art; wie in den Zusammensetzungen Blitzjunge, Blitzmädel u. ähnlichen, so steht auch hier dasblitz", welches ja oft auch geradezu als Interjektion erscheint, zur kräftige,: Bezeichnung des außergewöhnlich in die Augen fallenden, frappanten. Daß aber unter allen Farben gerade das Blau durch diese Vorsilbe ausgezeichnet wird, nicht auch, wie man ja wohl erwarten könnte, das Roth, hat seinen Grund gewiß wieder in der Alliteration. Zu­weilen kann man auch in diesen Zusammensetzungen wieder bemerken, daß dem Streben uach Alliteration zu Liebe ein weniger charakteristisches, ja selbst ein völlig oder doch ziemlich sinnloses Wort vorgesetzt wird, dessen hauptsächlicher, wenn nicht gar einziger Werth eben nur in der Alliteration liegt; so in dudel­dick (sich dudeldick betrinken), nudelnett, klimperklein, (auch klitzeklein) oder dem in Hessen vorkommenden ritzerauseroth.

Auch dafür fehlt es nicht an Belegen, daß die Alliteration zuweilen in scherzhaften Wendungen ihren Einfluß geltend macht. Etwas istklar wie Kloßbrühe" oderklar wie dicke Dinte" das sind scherzhafte Redensarten, von