— 202 —
über Wien nach Venedig gehen, um dort, wo er eigentlich hatte anfangen wollen seine Studien zu vollenden, doch zwang ihu der Strelitzenaufstand von Wien aus zur Rückkehr in die Heimat.
Die Wirkung dieser merkwürdigen Reise aus den Zaren war aber viel allgemeiner als ihr ursprünglicher Zweck. Er hatte eine neue Welt kennen gelernt; der Vergleich zwischen der Heimat und der so unendlich höheren Kulturstufe des Westens war entscheidend für ihn. Was er selbst in rastlosem Streben sich angeeignet hatte, das sollte ihm jetzt sein ganzes Volk nachmachen; wie er ein Europäer geworden war, sollte auch sein Volk das halbasiatische Wesen mit der westeuropäische« Cultur vertauschen. Und daß er die Metamorphose die er seinem Volke zumuthete, ohue eigene Schonung in aller Strenge selbst durchgemacht hatte, versöhnt mit der despotischen Gewaltsamkeit, mit der er nachher die Europäisiruug Rußlands eingeleitet hat, und verleiht seinem Handeln die sittliche Berechtigung.
Der Verfasser steht uicht au, die oft wiederholte Klage, Peter habe sein Volk aus der natürlichen Bahn gerissen und es in eine unwahre, ihm unver-, ständliche Cultur hineingezwängt, bestimmt zurückzuweisen. Seine Reformen versuchten doch nicht den Nationalcharakter, die innerste Denkweise, die Religion der Russen zu ändern; sie sollten sich zunächst nur die Fertigkeiten aneignen, die in der That zu erlernen sind, nnd die sich nicht jedes Volk national selbständig gestalten kann. Von der höheren Geistesbildung blieb der Zar selbst unberührt, für die philosophisch-historischen Wissenschaften hatte er kein Verständniß. Die Aenderungen in Kleidung und Lebeusweise, zu denen er sein Volk zwang, sollten nur das beseitigen, was der Gewöhnung an europäische Thätigkeit hinderlich war. Die Einführung von Behörden mit festbegrenzten Competenzen war eine unerläßliche Vorbedingung zu jedem Fortschritt im Staatswesen; daß es nur unvollkommen gelang, den russischen Beamten diejenigen sittlichen Eigenschaften anzuerziehen, anf denen die Zuverlässigkeit des Staatswesens im Westen beruht, gesteht der Verfasser offeu zu.
Sehr ausführlich schildert Brückner die Opposition, auf die Peters Reformen stießen. So allgemein dieselbe war, so blieb sie doch gegen seinen festen Willen, sein unermüdliches Vorgehen ohnmächtig. Ihre Schwäche lag in dem gänzlichen Mangel an organisirten soeialen Gruppen, die ihre Rechte und Interessen zu vertreten verstanden hätten, die sich zn Parteien umbilden und dein Programm des Zaren andere Programme hätten entgegensetzen können. So standen dem Zaren immer nur die wirre Masse iu ihrer allgemeinen Unzufriedenheit oder einzelne Mißvergnügte gegenüber, und unter den letzteren fehlte es gänzlich an Männern von wirklich hervorragender Bedeutung. Es galt uicht, eine althergebrachte Staatsverfasfung umzustürzen um eine andere einzuführen, alte Rechte