— 343 —
Wiederum kann es uns nicht einfallen, leugnen zu wollen, daß in der That die religiöse Umwälzung einen hervorragenden Einfluß auf den Ausbruch des Bauernkrieges gehabt hat. Was stand noch fest im Himmel und auf Erden, wenn diese uralte Kirche fiel! Nur freilich einen Vorwurf gegen Luther selbst oder gegen die Reformation überhaupt daraus niemals abzuleiten. Niemals hätte der Haß der Masfen gegen die alte Kirche fo furchtbar hervorbrechen können, wäre wirklich diese Kirche im Herzen des Volkes noch tief gewurzelt gewesen, Hütte sie nicht durch die schwersten Mißbräuche seit Jahrzehnten gereizt und verstimmt. Nicht die, welche die Hülle wegrissen von dieser Fäulniß, trifft die Schuld an der furchtbaren Revolution, sondern die Gewissenlosen, welche trotz dringender, seit Jahrzehnten wiederholten Mahnungen nichts gethan hatten, um das Verderben zu heilen.
So tritt auch hier wieder der innerste Mangel in Janssens ganzer Auffassung hervor. Wer die Kirche des ausgehenden Mittelalters, einzelne Mängel abgerechnet, für iuucrlich gesund hält, der kann freilich die Motive der Reformation nicht begreifen, kann weder sie noch die mit ihr verbundenen Erscheinungen auch nur pragmatisch erklären. Eine verschwindend geringe Minorität habgieriger Kauflente uud Juristen, leidenschaftlicher Theologen und Literaten war nicht im Staude, ein ganzes großes Volk in leidenschaftliche Erregung zu versetzen, wenn wirklich nur einzelne Mißbräuche es drückten, nicht der ganze Zustand als unerträglich empfundeu wurde.
Wenn aber von Janssens Standpunkte aus die Reformation weder in ihrer welthistorischen Bedeutung gewürdigt noch auch nur pragmatisch begriffen werden kann, so führt ihn seine Gruudanschauung auch zu einer Reihe schieser, ja widerspruchsvoller Urtheile im Einzelnen und zu schlechtweg parteiischer, verdunkelnder Behandlung solcher Momente, die für die von ihm bekämpfte Richtung ein günstigeres Vorurtheil erwecken müssen. Wir bedauern das aufrichtig und zwar voruehmlich aus zwei Gründe». Janssens Werk hat in der That große Vorzüge; es bietet ein erstaunlich reiches, mit uuendlichem Fleiße zusammengearbeitetes Material in guter Orduung und einer wenn auch nicht glänzenden, so doch lesbaren Darstellung; es stellt die Culturzustände des 15- Jahrhunders so ausführlich dar, wie man es kaum irgendwo sonst findet, und berücksichtigt in sehr dankenswerther Weise die zeitgenössische Literatur, aus der die öffentliche Meinung neben den Ereignissen selber wirkungsvoll zur Geltung kommt. Das alles aber wird in den Dienst einer durchaus einseitigen Auffassung gestellt, und fast noch bedauerlicher ist es, daß die tendenziöse Dar- stelluug Janssens in der That einen Rückschritt in der katholischen Geschichtsauffassung bezeichnet. Werke etwa wie Kmnpschultes treffliches Buch über die Universität Erfurt im Zeitalter der Reformation oder Ritters Geschichte der