Beitrag 
Die religiöse Anlage des Menschen :
(Schluß.)
Seite
266
Einzelbild herunterladen
 

unter allen Völkern auftreten." Vielmehr unterscheidet er nach ihrer gesammten Geistesrichtung und ihrem inneren Werthe die sinnliche, die materialisirte, die versittlichte und die normalisirte Religionsstufe. Wir würden uns freilich unter den gegebeneu Religionen vergebens nach solchen umsehen, die als reine Para­digmata dieser vier Klassen dienen könnten. Das volle, vielseitige Leben will sich eben nie ganz dem begrifflichen Schema fügen; bald ragt das unregelmäßig gestaltete Gebiet einer empirischeu Religiou hinaus über die Längen- und Breiten­grade, durch die wir seine Lage im geistigen Kosmos bezeichnen möchten, bald wieder reicht es nicht an sie heran. Aber in welchem jener vier Bezirke der principielle Schwerpunkt liegt, wird sich bei den meisten Religionen ausmachen lassen.

Die beiden zuerst genannten Stufen verhalten sich zu einander wie die kindlich-naive Phantasie-Anschauung zu einer das rechte Maß überschreitenden Richtung des Geistes auf das Sinnliche. Auf jenem ersten Standpunkte ist es selbstverständlich, daßGott ißt, trinkt, riecht, schmeckt, geht, fährt, fliegt, lacht, zürnt, bereut"; dagegen verräth sich der zweite Standpunkt, wenn die Götter neidisch, gefräßig, trunksüchtig und wollüstig gedacht werden. Der kindlich-naive Religionstypus ist, wenn man von der Entwicklung des einzelnen Menschen auf die des Menschengeschlechtes schließen darf, der ursprünglichste; der rohsinnliche dagegen ist als eine Ausartung von jenem zu betrachten. Die richtigste Vor­stellung von jeuer urwüchsigen, unschuldig sinnlichen Gvttesvorstellung gewinnt man nach Happel aus dem alten Testament, während ihmdie vedische Ansicht und Behandlung der Götter im Ganzen mehr den Eindruck eiuer herabgekvm- menen kindischen, als einer ursprünglich kindlichen Religion" macht. Nach den Proben, die man aus zweiter Hand von der vedischen Literatur zu erhalten pflegt, fühlt man diesem letzten Urtheil gegenüber sich allerdings zu dem Ein­spruch veranlaßt:Das ist eine harte Rede; wer mag sie hören?" Jedenfalls sind hier sorgfältiger, als es der Laie vermag, die verschiedenen Schichten der vedischen Literatur zu unterscheiden, wie denn auch Max Müller (a. a. O.) er­klärt, daß sich im Rig-Veda noch keine Spur vom Fetischismus findet, viele dagegen in späteren Veden.

Begreiflich ist es, daß einfache Hirtenvölker wie die Jsraeliten und jagd- und kriegsfrohe Naturvölker wie die alten Germanen vor dem Herabsinken in trägen Sinnengenuß und damit vor grobsinnlicher Göttervorstellung und -Ver­ehrung besser gesichert waren als wohlsituirte Culturvölker wie die Phönicier. Eine Ahnung hiervon spricht sich wohl auch in der Sage von dem Ackerbauer Cain und dem Hirten Abel aus. Aber mögen wir es nun mit vorderasiatischen Culturvölkern oder mit amerikanischen und australischen Naturvölkern zn thun haben, mit den wollüstigen Culten berührt sich gewöhnlich auf demselben Boden