258 —
die mit Naturnotwendigkeit wirken, und wenn er die Nationalökonomie nicht als die materialistische Lehre von der Erzeugung, der Vertheilung und dem Verbrauche der Tauschwerthe, sondern als Philosophie der Gesellschaft auffaßt uud zu diesem Behufe die Entstehung der wirthschaftlichen Theorien in stetem Zusammenhange mit der Staaten- und Völkergeschichte und der ganzen Ge- dankenrichtnng der jeweiligen Epochen erklärt.
Wir behalten uns vor, auf das Buch zurückzukommen, wenn es abgeschlossen vorliegen wird. -Für heute geben wir in einem Auszuge aus dem fünften Kapitel eine Probe von dem, was wir uns von den Urtheilen des Verfassers über die deutschen Freihändler, namentlich über die auf dem Katheder wirkenden ungefähr aneignen können.
Der Vater der Freihandelstheorie ist bekanntlich Adam Smith. Sein System hat die Denkart des Kaufmanns zur Grundlage. Zweck und Ziel der wirthschaftlichen Thätigkeit ist die Mehrung der Tauschwerthe. Die Volkswirthschaft erscheint als Inbegriff aller Privatwirthschaften; Privatvortheil und Gemeinvortheil decken sich, und die Summe der privaten Tauschwerthe macht den Nationalreichthum aus. Die privaten Wirthschaften wissen am besten, was ihnen nützt, also muß man sie gewähren lassen; denn ihr Gewinn ist eben auch der Gewinn des Gemeinwesens. Die Anerkennung eines selbständigen moralischen Sinnes war mit dieser Anschauung nicht vereinbar, und so beschwichtigte Smith die Bedenken gegen den utilitarischen Caleül mit der Behauptung, daß die Selbstsucht des Einzelnen im Egoismus aller Andern ihre Schranke finde und die Regulirung sich so ganz von selbst mache. Zudem stimmte diese Theorie des nackten Egoismus mit der philanthropischen und kosmopolitischen Richtung des achtzehnten Jahrhunderts, die in dem Satze der Encyklopädie gipfelt: „Die Wohlfahrt des Individuums ist auch die Wohlfahrt der ganzen Menschheit."
Folgte also Smith dem Zuge seiner Zeit, nahm er auf die besondere Natnr der einzelnen Nationen keine Rücksicht, und operirte er gerade, als ob die Staaten schon die Organe der in ihre Atome aufgelösten und nur, durch das Sonderinteresse der Individuen geordneten Friedensgemeinschaft der Menschheit wären, so blieb er doch ein Sohn seines Volkes. Er vertrat eine Idee, aber als Politiker rechnete er mit Thatsachen. Dem Kosmopolitismus huldigte er, weil derselbe dem englischen Interesse förderlich war, weil die Industrie Englands eines Schutzes durch Zollschranken nicht zu bedürfen schien.
Der „größte französische Nationalökonom", Jean Baptiste Sah, hat wenig mehr gethan, als daß er Smiths Werk vom Nationalreichthum übersichtlicher und faßlicher gemacht hat, daß unter seiner formenden Hand die vulgären Geschäftsregeln des Marktes wissenschaftliche Gestalt und gelehrten Anstrich erhalten haben. Was er selbst Neues erdacht, will nicht viel bedeuten; doch