69 —
Restaurator herrühren mußten — denn daß diese angesetzt waren, beweist ja jene Ansatzstelle ..... oder aber man müßte annehmen, sie wären überhaupt niemals mit dieser Statue verbunden gewesen: in beiden Fällen wären die Fragmente für die Frage nach dem ursprünglichen Motiv nicht zu berücksichtigen. Wir schließen uns jedoch der Ansicht an, der Originalkünstler habe schon selbst den linken Oberarm aus einem besonderen Stück gearbeitet. Darf dies aber als sicher gelten, so kann der Umstand, daß die Fragmente vermuthlich einmal mit der Statue verbunden waren, nichts für ihre Originalität beweisen: der linke Arm war ja unter allen Umständen von Anfang an angesetzt, und die Fragmente müssen daher durch ihre eignen Eigenschaften bewähren, ob sie zu dem originalen Arm oder einem später angesetzten gehörten. Als solche Eigenschaft werden zwei für die Originalität angeführt: die Gleichartigkeit des Marmors und die richtigen Proportionen der Fragmente. Der erste Grund beweist nichts, weil sich in demselben Steinbruch zu verschiedenen Zeiten sehr wohl ganz gleichartiger Marmor findet — wie könnte man sonst noch mit Sicherheit einen bestimmten Marmor auf eine bestimmte Fundstätte zurückführen? Und auch dasselbe Korn läßt sich finden: mußte es doch auch der Originalkünstler finden, da er ja sein Werk nicht aus einem Stücke schus! Der zweite Grund beweist nichts, weil jeder nnr einigermaßen tüchtige Bildhauer im Stande ist, die richtigen Proportionen ebenso sicher herzustellen, wie sie ein Gelehrter wahrnehmen kann. Auch ein dritter Grund, die Gleichartigkeit der Arbeit, der Meißelführung, fcheint bei der mangelhaften Erhaltung des Oberarmfragmentes nicht unbedingt stichhaltig; für die Hand wird aber eine inferiore Arbeit zugegeben. Es bleiben also als entscheidend nur die inneren Gründe übrig, die Beantwortung der Frage: Stimmt das durch den Apfel angedeutete Motiv mit der Haltung des Körpers und mit dem seelischen Ausdruck? — Das ist entschieden nicht der Fäll. Die Apfelhaltung ist typisch, die Körperbewegung ist dramatisch; die symbolische Haltung des Apfels hat mit dem hvheitsvollen Charakter des Ausdrucks nichts zu schaffen, den die Statue thatsächlich hat; das ruhige Hinhalten des Apfels steht in schroffem Gegensatze zu der stark gebogeuen Körperhaltung. Da bleibt nichts übrig, als sich für eine von zwei Möglichkeiten zu entscheiden. Entweder das Motiv mit dem Apfel rührt von dem Originalkünstler her: dann ist zuzugestehen, daß ein innerer Widerspruch zwischen Hauptmotiv und Körperhaltung besteht, daß somit der Künstler einen Cardinalfehler begangen hat, der ihn nicht auf der Höhe erscheinen läßt, die man ihm nach der sonst hervortretenden Qualität seiner Arbeit einräumen muß; dann schadet es nichts, weuu mau, um diesen Widerspruch zu erklären, auf die gewundene Körperhaltung der gothischen Scnlpturen hinweist — der Küustler gehört aber dann in eine Zeit, in welcher man sich so grober Mittel bedienen mußte, um den