Beitrag 
Die Venus von Milo.
Seite
26
Einzelbild herunterladen
 

- 26

ersten Ranges anzusehen, und versuche nicht Widersprechendes vereinigen zu wollen. Wir jedoch bleiben bei unsrer Voraussetzung: der Künstler dieses Werkes erscheint so sehr als ein wahrhaft großer, daß seinem Werke die innere Folgerichtigkeit nicht abgesprochen werden darf, und weisen demnach die typischen Grgänzungs- und Erklärungsversuche als mit dem Grundcharakter des Werkes in Widerspruch stehend zurück.

(Schluß folgt.)

Die Hauxtströmungen in der bildenden Kunst der

Gegenwart.

2. Tarl Gussow und der Naturalismus.

Der Vater jener revolutionären Bewegung in der Kunst, die mau am kürzesten und besten als Naturalismus bezeichnen kann, ist der Franzose Gustav Courbet, ein Mann, dessen Knnstprincip allmählich sein ganzes Denken und Fühlen derartig durchdrungen hatte, daß seine Lebensführung und seine politische Nichtnng am Ende auf denselben extremen Standpunkt gerieth, den seine Knust von Anbeginn eingenommen. Die von Courbet ins Werk gesetzte Zerstörung der Vendomesäule, auf den Werth des Kunstwerks allein hin betrachtet übrigens kein allzu vandalischer Act, war nicht die rasche That eines wahnwitzigen Mo­ments, sondern die letzte CvnseqNenz eines artistischen Programms, welches keine Spitzen, keinen idealen Aufschwung, keine Jsolirung eines Individuums von der Menge duldet. Der Naturalismus Courbets sucht die Totalität, die Allgemein­heit der Natur zu erfassen, indem er sich nicht zu den höchsten Schöpfungen, zu den reinsten Gebilden der Natur emporschwingt, sondern dieselbe in ihren niedrigsten und unvollkommensten Offenbarungen aufsucht. Indem er dieses Princip durchführte, konnte Courbet für sich gelteud machen, daß er die In­tentionen der Natur viel richtiger und besser treffe und wiedergebe als die Ro­mantiker und Idealisten. Denn die Natur prodncirt ungleich mehr Häßliches und Gemeines, Niedriges und Unvollkommenes, Lächerliches und Unharmonisches als Edles und Erhabenes. Der demokratische, oppositionelle Gmndzug seines Wesens wirkte freilich schon von Anfang an bestimmend auf seine künstlerische Richtung ein. Noch ganz erfüllt von dem Rausche, welchen die Revolution von 1848 unter dem jungen Frankreich hervorgerufen, vollendete er die ersten Bil-