Beitrag 
Zur Entwicklung der Dinge in Frankreich.
Seite
260
Einzelbild herunterladen
 

260

sehung". Das Mittel zur Erreichung jenes Zieles bestehe, so fuhr er fort, in der Revolution, welche das Licht sei. Die, welche meinten, daß eine Umwäl­zung ohne Gewaltthätigkeit möglich sei, bestünden aus Dummköpfen, unehr­lichen Leuten und Unwissenden. Man müsse die Liquidirung der alten fran­zösischen Gesellschaft vornehmen, und zwar uach einem System, nach welchem der Staat die Privatpersonen für den von ihm eingezogenen Besitz an Geld und Gut durch zwanzigjährige Zahlung von fünf vom Hundert abzufinden habe.Der Proletarier," so schloß dieser offenherzige Kommunist seine An­sprache,hat nicht die Aufgabe, ewig für den Reichen wegen eines Kapitals zu arbeiten, das dieser nicht geschaffen hat. Man wird mir einwerfen, daß die Kapitalien dann auswandern werden; daß die Rohstoffe neue Kapitalien her­vorbringen, und daß die Hausbesitzer ihre Häuser nicht mehr vermiethen werden. Was sollen sie aber mit ihnen machen? Die Maurer werden für die Arbeiter neue Häuser bauen. Der Bourgeois ist hartherzig, weil er die Leiden nicht kennt, während das Volk gut ist, wenn das Elend es nicht verhärtet hat" u. s. w. Rauschender allgemeiner Beifall belohnte den Redner für diese Proben unverfälschten politischen Blödsinns und bewies, wie weit es mit einem großen Theile der französischen Arbeiter wieder gekommen, oder wie wenig der alte Haß derselben gegen die Besitzenden und gegen die bestehende Ordnung erloschen ist.

In weiten Kreisen Frankreichs werden ähnliche Gedanken und Pläne laut, und fast allenthalben, namentlich in den Fabrikbezirken uud den großen Städten, vor allem in Paris, brodelt und wallt unter dem Feuer, das von den Kom­munisten und den Radikalen der Sorte Louis Blaues und Blanquis geschürt wird, lustig der Hexenkessel wieder, ans dem die blutigen Geister der Revolu­tion aufsteigen. Die Pariser Radikalen organisiren sich und benutzen jede Gelegenheit, zu Gunsten der allgemeinen Amnestie zu demonstriren. Am 8. Oktober fand im Stadtviertel eine Wahlversammlung statt, in der

sich Humbert, einer der Amnestirten, früher Mitarbeiter des berüchtigten rothen Schmutzblattes ?vrs vn<zb.ZQ«, zum Mitgliede des Gemeinderathes empfahl. Er sprach dabei für die Begnadigung der in Numea zurückgehaltenen Kom- munards, die mandem Vaterlande zurückgeben müsse, das sie so heiß geliebt, der Republik, die sie so tapfer vertheidigt".Die Amnestiefrage," so fuhr er fort,wird nächstens wieder vor die Kammer kommen. Wie wird sie gelöst werden? Wir wissen es nicht. Es ist aber wichtig, daß das Pariser Volk sich ausspricht, daß die Wähler den Erwählten zuvorkommen. Indem ihr für mich stimmt, werdet ihr für die allgemeine Amnestie stimmen. Ich verlange von euch, Bürger, daß ihr im Namen derer, welche dort in der Ferne sind, welche zuerst meine Waffengefährten, dann meine Leidensgenossen waren, am nächsten Sonntag euch für die allgemeine Amnestie aussprecht." Und so ge-