- 256 —
dem Zentrum Gelegenheit, die Wahl eines konservativen Präsidenten zu entscheiden. Wenn es mit dem Verstände so fortgeht, werden die Nationalliberalen es noch dahin bringen, sich von den großen Maßregeln, die in dieser Session hoffentlich zu Stande kommen, auszuschließen. Wem die Nationalliberalen damit zu nützen glauben, das müssen sie wissen. ^
Literatur.
Goethe-Forschungen. Von Woldemar Freiherr v. Biedermann. Frankfurt a. M,, Literarische Anstalt (Rütten & Loening), 1879.
Mit ausrichtigem Danke gegen Verfasser und Verleger haben wir dies inhaltreiche Buch aus der Hand gelegt, d. h. aus der Hand gelegt, um es in den nächsten Wochen und Monaten nur immer wieder aufs neue zur Hand zu nehmen. Man kann dies Buch mit Fug und Recht ein Fest nennen, welches der hochverdiente Goetheforscher den immer mehr sich erweiternden Kreisen der Goethegemeinde bereitet hat. Für heute nur ein kurzes Wort darüber. Freiherr v. Biedermann hat bekanntlich, abgesehen von seinen größeren, in Buchform erschienenen Beiträgen zur Goetheliteratur („Goethe und Leipzig", „Goethe und Dresden", „Goethe und das fächsische Erzgebirge"), im Laufe von nunmehr 24 Jahren eine Fülle werthvoller kleinerer Arbeiten auf diesem Felde, theils in Zeitschriften (in den „Grenzboteu" und in der Wissenschaftlichen Beilage znr „Leipziger Zeitung"), theils in Einzeldrucken von sehr beschränkter Auflageziffer (Privatdrucken), veröffentlicht, deren Erreichung für den Mitstrebenden oft mit großen Schwierigkeiten verbunden, oft geradezu ein Ding der Unmöglichkeit war. Diese sämmtlichen kleineren Beiträge, zum guten Theil mit Rücksicht auf den späteren Stand der Forschung überarbeitet oder selbst total umgearbeitet, überdies vermehrt um eine Anzahl bisher noch ungedruckter Aufsätze, umfaßt das vorliegende Buch. Die ganze Sammlung, welche aus 28 Nummern besteht, hat der Verfasser unter folgende sechs Rubriken gebracht: 1.) Zwei Gedichte Goethes (2) - 2.) Quellen und Anlässe Goethe'scher Dramen (7) — 3.) Dramatische Entwürfe Goethe's (7) — 4.) Goethe mit Zeitgenossen (5) — 5.) Vermischtes zur Goethe-Forschung (4) — 6.) Berichtigungen und Nachträge zu Goethe-Schriften des Verfassers (3). — Alle Goethefreunde werden durch diese reiche Gabe gewiß aufs freudigste überrascht sein und mit beiden Händen nach einer Sammlung greifen, die so viele, viele Wünsche mit einem Schlage befriedigt. Für heute müssen wir uns mit diesem flüchtigen Hinweise begnügen. Ans einzelne Partien des Buches gedenken wir so bald als möglich ausführlich zurückzukommen. Die Verlagshandlung hat, um wenigstens dies noch zu bemerken, Alles aufgeboten, für eine Ausstattung des Buches zu sorgen, die des Inhaltes würdig rst. Das Buch ist eine Freude in jeder Beziehung.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig, Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel «° Herrmann in Leipzig.