— 253 —
selbst veranlaßt oder von einem Freunde derselben mit oder ohne ihr Vorwissen verfaßt ist.
Kurze Zeit darauf erschien im „Osterländer Boten", einem kleineren konservativen Blatte, das in Gera erscheint und in Altenburg mehrfach gelesen wird, ein Artikel, der seinem Inhalte nach im Wesentlichen mit unserer Ansicht übereinstimmt. Alsbald wurde die „Altenburger Zeitung" sehr erregt, bewarf den „O. B." mit allerlei unappetitlichen Vorwürfen, in denen jedoch der Hauptpunkt des Angriffs, die Nichachtung des Dementis bezüglich der Kandidatur Hases, ganz mit Stillschweigen übergangen war, und schloß mit den Worten: „Protestiren wollen und müssen wir gegen das Gegeifer einer Partei, die die reinsten, edelsten und tüchtigsten Männer veruuglimpft, wenn sie nicht unbedingt zu ihrer Fahne schwören" — eiu Ausfluß sittlicher Entrüstung, der angesichts des Artikels im „O. B." völlig unverständlich ist, weil dort gar nicht gegeifert worden war.
Wir wollen die Frage unerörtert lassen, ob es schicklich ist, daß die Kandidatur zu einer solchen Stelle in einem Blatte herumgeschleift wird, das eine so prononeirte Richtung hat und meist auf der Kneipe gelesen wird. Jedenfalls ist es ungewöhnlich, daß ein so entschiedenes Dementi unter solchen Umständen mit solcher Nichtachtimg behandelt wird; selbst Blätter wie der „Berliner Börsen- eourier" haben sich gegenüber einem solchen Dementi kaum jemals einer so — unzarten Zudringlichkeit schuldig gemacht. Es geht aus diesem Falle hervor, daß die Preßverhältnisse in Altenburg noch sehr im Unklaren sind, da unter Umständen in demselben Blatte Loyalität und Opposition in ihren extremsten Formen zu Tage treten, und es ist lebhaft zu wünschen, daß in diese Verhältnisse Klarheit komme, mag dies nun dadurch geschehen, daß die „Altenburger Zeitung" ihre extreme Parteirichtung aufgibt und sich mehr auf bloße Nachrichten aus der Heimat beschränkt, in welcher Beziehung sie schon jetzt vortrefflich ist, oder — daß die Regierung ihren alten Plan ausführt und das Amtsblatt zu einer Amtszeitung erhebt. Das erstere wird schwerlich eintreten; so muß man wünschen, daß die Regierung sich zu dem letzteren entschließe. Nur Klarheit!
politische Briefe.
23. Die Präsidentenwahl vom 30. Oktober.
Es war diesmal, wie nationalliberale Blätter, darunter die „National-
Zeitung", wiederholt bestätigt haben, sehr leicht, das Präsidium in der Weise
zu bestellen, welche der Vertretung einer gebildeten Nation allein würdig ist, Grenzbvten IV. 1879. 33