Beitrag 
Gegen die Freiheitstrafen : ein Beitrag zur Kritik des heutigen Strafsystems.
Seite
247
Einzelbild herunterladen
 

247

verbunden sind. Der letztere Umstand einerseits, und die Aermlichkeit des Volkswohlstandes andrerseits haben es zu Wege gebracht, daß die Geldbußen in der Praxis der deutscheu Gerichte fast bedeutungslos geblieben sind." Frankreich und England sind uns darin weit voraus. Wir haben uns so vollständig in die Arithmetik der Freiheitseutziehungen verrannt, daß wir übersehen haben, wie gerade in unserm Zeitalter des Materialismus und Jndustrialismus, der leidenschaftlichen Gewinnsucht und des rücksichtslosen wirthschaftlichen Wettbe­werbes empfindliche Bußen an Geld die eigentlich wirkenden Motive zahlreicher strafbarer Handlungen viel unmittelbarer und fühlbarer treffen, als kurze Haft. Aber freilich, will man von den Geldstrafen ernstlicher Gebrauch machen, als bisher üblich war, so muß man sie auch so zumessen und vollziehen, daß sie das Vermögen des Verurtheilten wesentlich vermindern, daß dessen Besitz, dessen wirthschaftliche Existenz wirklich gefährdet wird, und daß die bequeme, für den Werth der Freiheitsstrafen recht charakteristische Neigung, die Geldbußenabzu­sitzen", nicht mehr diese Wahl treffen kann.Wer durch die Mri saviA lÄrnss gesündigt hat, mag fortan in Armnth und Entbehrung am eignen Leibe erfahren, was Hunger leiden heißt."

"Irchzustcinde im Kerzogthum Mtenöurg.

Die Preßverhältnisse im Herzogthum Altenburg sind nicht wohl verständ­lich ohne Kenntniß des Bodens, ans dem sie erwachsen sind. Das Herzog­thum, einer der gesegnetsten Striche Deutschlands, war bis zum Jahre 1826 nur ein Theil des Gesammtherzogthums Gotha mit einem besondern Regie­rungskollegium in der Stadt Altenburg. Bei der Abwesenheit des Monarchen, welcher in Gotha residirte, machten sich an dem Sitze dieses Regierungskolle­giums bald einzelne Familien und Kreise geltend, die, mehr oder weniger be­merkt, die Leitung des Landes in der Hand hatten, und dieunter sich" über die wichtigsten Posten des kleinen, äußerst gesegneten Landes verfügten. Etwas zurückgedämmt wurde dieser Einfluß, als das Herzogthum 1826 von Gotha abgelöst wurde und eine eigene Regentenfamilie bekam; aber immer noch blieben die Patrizierfamilien im Besitze der wichtigsten Posten, und in der Hauptstadt Altenburg insbesondere ließ man nicht leicht Persönlichkeiten eindringen, die nicht zur Coterie gehörten, oder deren unbedingter Anhänglichkeit an dieselbe man nicht sicher war. Bei der Abgeschlossenheit des Landes wurden diese Ver-