— 187 —
wenige davon sind Gelegenheitsgedichte, aber wie sehr würde man Unrecht thun, sich durch Titel wie „An den Vater meines Pathchens" oder „An meinen Arzt Herrn Dr. Elsäßer" abschrecken zu lassen. Gedichte wie diese beiden können wohl vergessen werden (und das ist vermuthlich ihr Loos), aber sie können niemals veralten. Man kann es freilich nicht ahnen, was solche Ueberschriften bergen, wenn man nicht die besondere Neigung dieses Dichters gerade für das Kleine und Kleinste kennt.
Alles Einzelne hat für Mörike selbständigen Werth. Daher unter seinen Gedichten so viele, die lediglich ein Stimmungsbild geben, daher in allen seinen Dichtungen die Ueberfülle des Details, daher das Atomistische in seinen größeren Kompositionen. Aber daher aber auch diese Schilderungen, die uns einen Gegenstand, eine Situation mit unvergleichlicher Anschaulichkeit und Plastik, mit der vollen Frische, mit dem ganzen Duft und Stimmungsgehalt des unmittelbaren Eindrucks vor die Seele stellen, ja unsere Sinne erst wieder zu ihrer vollen Feinfühligkeit und Regsamkeit erwecken. Ich kann den Tritt eines Vogels im Schnee nicht sehen, ohne an Mörike zu denken, und in jedem Frühjahr erfreue ich mich an dem noch unentfalteten „kindlichen" Laub der Kastanie. Noch nach Jahren erinnerte ich mich, nachdem ich einmal das Gedicht „Abreise" gelesen, der weißgebliebenen Stelle auf dem Pflaster, wo während des kurzen Sommerregens der Postwagen stand; worauf das Gedicht selbst hinauslief, hatte ich vergessen. Tadelt man nun, daß in einem Gedichte wie diesem der eigentliche Werth nur in dieser Schilderung liege, und daß darunter das Gleichgewicht des Ganzen leide, so bin ich es nicht, der dies leugnet. Mörikes Poesie hat ihre festen, enggezogenen Grenzen, hat unleugbar ihre Schwächen, aber es ist Poesie. Wir müßten sehr viel reicher sein, wenn wir es verschmähen dürften, uns nach Goldkörnern zu bücken.
Berlin. A. Fresenius.
Sanct Ufra.
In den ersten Julitagen dieses Jahres feierte die Fürstenschule zu St. Asra in Meißen mit ihren hohen Gönnern und Pflegern, mit ihren ehemaligen und gegenwärtigen Angehörigen den Einzug in ihre neuen, stattlichen, den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechenden Räume in einem Feste, das alle Theilnehmer, alle darüber in den Zeitungen erschienenen Berichte als ein in jeder Beziehung gelungenes und höchst weihevolles nicht genug preisen konnten. Ein solcher Wendepunkt in der äußeren Geschichte der altberühmten Schule forderte von selbst zu einem Rückblick auf die Vergangenheit derselben auf, an dem es denn