Wasser versänke, und ich vernahm nichts mehr als ein verworrenes, ersterbendes Getöse. —
In dichtem Nebel ging die Sonne unter. Die ungeheure hellrothe Scheibe blickte noch zur Hälfte über den Horizont hervor und übergoß die ganze Steppe mit ihrem purpurnen Lichte. Die groben Steine, die in großer Anzahl ans dem Triebsande verstreut lagen, glichen aus der Entfernung glühenden Kohlen. Durch das tiefe Kesselthal, in dem wir nns befanden, wehte eine fenchte Kühle. Bläuliche Schatten lagerten darüber, feiner, weißlicher Dampf erhob sich aus den runden Oeffnungen der Steppenbrunnen. Der Sand war ringsum befeuchtet, und kleine salzige Stellen glitzerten darin. Hie und da erblickte man weiße Aschenhäufchen, Fußspuren von Kameelen, Pferden und Menschen, Strick- Endchen, Zeugfetzen und ähnliche Ueberbleibsel kleiner Bivouaks.
Die Pferde standen einzeln an Pflöcke gebunden und mußten sehr müde sein, denn sie ließen ihre fleischlosen, mit gestreiften Kappen bedeckten Köpfe traurig hängen. Aus diesen Kappen und den warmen Decken, welche die Thiere umhüllten, schloß ich, daß meine Entführer Räuber der höchsten Klasse, Turkomanen, und kein zusammengelaufenes Kirgisengesindel seien.
Der Eine stand mit dem Rücken gegen mich gekehrt und zog in gebückter Stellung einen Ledereimer an einem Strick aus dem nächsten Brunnen. Der Andere saß mit untergeschlagenen Beinen daneben und rieb grünen Kautabak zwischen den Handflächen, der Dritte suchte das Feuer anzufachen, indem er einen faulenden Zunderlappen anblies; der Vierte aber lag mit dem Gesicht auf dem Sande und stöhnte leise.
Ich selbst lag mit gebundenen Händen und Füßen am Boden und hatte einen Stab unter dem Rücken. Mein Kopf war über und über naß, rings um mich her zog sich eine im Sand versickernde Pfütze. Offenbar war ich mit Wasser begossen worden — der unterwegs vernommene Vorschlag siel mir wieder ein. „Gebt mir zn trinken! Zu trinken!" stöhnte ich, sobald ich wieder eine klare Vorstellung gewonnen hatte. „Wasser!" — „Aha, Bruder, er spricht sogar unsre Sprache. Hassan, gib ihm den Eimer. Siehst du jetzt, daß er ganz zu sich gekommen ist; wir bringen ihn lebendig hin. Jetzt ist es auch nicht mehr weit."
Einer von den Turkomanen griff in die lederne Doppeltasche, zog ein Stück trockenen, steinharten Krut (Schafkäse) hervor, brach ein kleines Stück davon ab und zerdrückte es auf dem Boden des Ledereimers. „Jetzt schlucke", sagte er und hielt mir den Eimer vor das Gesicht. Ich richtete mich ans deni Ellbogen ans, erhob den Kopf und stöhnte vor Schmerz. Ich konnte den vorgehaltenen Trnnk nicht erreichen. „Binde ihm die Hände los!" „Bindet mich ganz los — ganz — die Füße thun mir weh," stöhnte ich. „Weshalb
Greiizbowi IV. 1879. tv