Beitrag 
Neue Innungen.
Seite
67
Einzelbild herunterladen
 

- «7

gerufen; sehr viele besitzen Hilfskassen z. Th. von den alten Zünften vder seitdem gegründeten Vereinen übernommen, und es liegt auf der Hand, daß das Hilfskassenwesen seine natürlichsten und zweckmäßigsten Formen in ihnen annehmen kann; manche haben eine vielgestaltige genossenschaftliche Thätigkeit entfaltet, und auch hier dürfte es gelten, daß die genossenschaftliche Idee wohl in Verbindung mit der Jnnungsidee eines neuen, mächtigen Aufschwunges fähig sein mag; einige haben gemeinsame Unfall-Versicherungsverträge abge­schlossen u. dgl. Für die Neuregelung des Lehrlingswesens aber sind, unter­stützt durch die Gewerbeordnungs-Novelle des vorigen Jahres, wenigstens die ersten erforderlichen Anfänge gemacht worden, so daß Gesetzgebung und Praxis auf denselben nur weiterzubauen brauchen.

Auch das gehört zum Besten unserer Zeit, daß nationales Wesen wieder mehr anerkannt und gepflegt wird. Nichts aber ist unserem deutsch-nationalen Wesen mehr zuwider als Nivellirung und Atomisirung, und nichts entspricht ihm mehr als die Korporation. Die Neubelebung korporativen Geistes im gewerblichen Mittelstande ist daher für sich allein eine Erscheinung von her­vorragendem Kulturwerthe, selbst wenn nicht, wie es hier der Fall ist, der korporative Gedanke zugleich die einzige Möglichkeit darbietet, diesen Mittelstand selbst und damit die soziale Zukunft unseres Volkes zu retten.

Hamburg. Julius Schulze.

Das Klingerhaus in Frankfurt aW.

Lange Zeit hindurch schlummerten die Erinnerungen an Friedrich Maxi­milian Klinger in seiner Vaterstadt Frankfurt, nachdem man nach seinem Tode in Folge eines Senatsbeschlusses die Rittergasse, in welcher er nach dem Stande damaliger Forschung geboren sein sollte, zn Ehren des Heimgegangenen zur Klingergasse" umgewandelt hatte. Erst die 1840 veranstaltete Guttenbergfeier veranlaßte das Frankfurter Festkomite, seine Aufmerksamkeit dem Leben und den Wohnstätten derer zuzuwenden, welche der Stadt durch Geburt oder durch vorübergehenden Aufenthalt angehörten. Auf diese Weise wurde auch Klinger in das Gedächtniß der Lebenden zurückgerufen. Die von dem Hofrath vr. mizä. Hofmann gesammelten und weit verbreiteten Notizen aus dem frühesten Leben Klingers, aus welchen sich ergibt, daß der Erzähler in einem unschein­baren Häuschen der Rittergasse, wo Klingers Mutter eine Reihe von Jahren gewohnt, noch ein Zimmer gesehen habe, in dem der junge Dichter vonSturm