Beitrag 
Politische Briefe : 20. Der Bruch mit Rußland.
Seite
45
Einzelbild herunterladen
 

45

wäre vergeblich. Immerhin läßt sich zllsammcnstellcn, was vvr allen Augen liegt, die sehen können.

Die russisch-preußische Allianz, die mit den Zeiten Katharinas und Friedrichs beginnt, hat, obgleich sie, was in der Geschichte ohne Beispiel ist, über ein Jahr­hundert sich erhalten hat, nie eine eigentliche Sympathie der Völker nnd Staats­männer, aber allerdings zeitweise eine solche der Monarchen zum Stützpunkte ge­habt. Diese Allianz glich recht eigentlich einer Vernunstehc, in welcher der eine Theil auf den andern Herabsicht, der andere beständig den Zwang des Verhält­nisses fühlt. Nußland zog aus der preußischen Freundschaft den ungeheuern Vor­theil, jeder Ablenkung seiner Kraft nach der Westgrenze überhoben zu sein. So konnte es nach Norden, Osten,' Süden und selbst nach Westen sich gewaltig aus­dehnen, weil es nirgends aus starke Gegner stieß, und weil Preußen die einzigen Gegner abwehrte, die für Rußland hätten gefährlich werden können. Aber man war für diesen gewaltigen Dienst sehr mäßig dankbar in Rußland. Man schätzte die Deutschen gering nnd fürchtete sie zugleich. Von Prenßen insbesondere redete man sich ein, daß dieser arme kleine Staat nur cxistirc, so lange Ruß­land seine mächtigen Fliigcl über ihn breite. So war die Stimmung der öffent­lichen Meinung und der Staatsmänner. Man fand es völlig überflüssig, sich in Un­kosten zu stecken, um dem preußischen Staate außer dem allgemeinen Wohlwollen Ruß­lands, welches letzterem nichts kostete, noch in irgend einem Falle besondere Dienste zu leisten. Man fand es durchaus in der Ordnung, daß Rußland dem Handel der preußischen Ostprovinzen mehr nnd mehr die Lebensader unterband. Zwischen Alexander I. und Friedrich Wilhelm III. bestand eine aufrichtige persönliche Sym­pathie, welche aber über die natürlichen Gebote der Staatsklngheit hinaus die Politik der beiden Regierungen kaum beeinflußt hat. Nikolaus I. war am Hofe zu Berlin ein häufiger und hochgeehrter Gast; als ihn aber der Schwiegervater einmal an die Handelsverträge erinnerte, antwortete der Kaiser, man solle nicht sagen, daß er ein besserer Schwiegersohn als Kaiser gewesen. Zwischen Alexander II. und Wilhelm I. hat sich die Sympathie erneuert, welche des Einen Oheim mit des Andern Vater verband. Man kann wiederum sagen, daß die Politik der Regierungen dadurch über die natürlichen Gebote der Staatsklngheit hinaus nicht beeinflußt worden ist. Trotz des Dankes, den Wilhelm I. nach den Präliminarien von Versailles an seinen kaiserlichen Freund dafür richtete, daß dieser die Theil­nahme anderer Mächte am Kriege verhindert, trotz dieses Dankes wird die Ge­schichtschreibung festzustellen haben, daß die Erklärung, Rußland werde ein etwaiges Eingreifen Oesterreichs gegen Preußen nicht glcichgiltig ansehen, zwar in Berlin sehr willkommen sein mußte, aber den Lauf der Dinge nicht beeinflußt hat. Die da­maligen Kriegsgelüste in Wien sind durch Andrassy und die Ungarn, unter­stützt von einem gewichtigen Theile der deutschen Liberalen, weit entscheidender in