Beitrag 
Die akademische Kunstausstellung in Berlin. 2.
Seite
35
Einzelbild herunterladen
 

Kampf der Menschen mit dem tobenden Elemente geschildert. Wie Oswald der Meister elegisch-romantischer Stimmung ist, liebt Andreas den dramatischen Effekt, der sich vor den Augen des Beschauers zu einer gewaltsamen Kata­strophe zuspitzt.

Den Reigen der Berliner Marinemaler führt nach wie vor Hermann Eschke, der sich in diesem Jahre auf zwei Marinen, Ostende von Swinemünde nnd Leuchtthurm auf der Klippe an einer schottischen Küste, zu ungewöhnlichen Effekten verstiegen hat: dort der mächtig an das Gemäuer anschlagende, hoch aufbrausende Gischt der Brandung, hier der Lichtkontrast zwischen dem Mond­schein und der Laterne des Leuchtthurms, der phantastisch aus dem Sieden und Kochen der Wogen emporsteigt. Sein Schüler Ernst Koerner, der farben­gewandte Orientmaler, der dem gefährlichen Beispiele Eduard Hildebrandts solgt und der Darstellung der Naturphänomene nachjagt, zeigt uns die Memnon- kolosse bei Sonnenaufgang in einer Beleuchtung, die jeder, der sie nicht selbst mit erlebt hat, für eine Münchhauseniade zu halten geneigt ist, ebenso wie deu Sonnenuntergang bei Siut in Oberaegypteu, den er dnrch dicke Schichten jenes Karmins wiederzugeben versucht hat, von welchem Hildebrandt so unglaubliche Mengen verschwendet hat. DerPalmeuhain zu Luxor" und das Meervor dem Hafen zu Alexandria", welches letztere an Hildebrandts berühmtesblaues Wunder" erinnert, schildern die Natur in ihrem normalen Zustande und lassen dennoch einen ungleich harmonischeren und wohltuenderen Eindruck zurück als jene auf gewaltsamen Effekt hinausgespielteu Bravourstücke.

Otto v. Kam ecke in Berlin und C. Ludwig in Stuttgart, denen sich mit steigendem Erfolge Josef Jansen in Düsseldorf anreiht, sind unsere ersten Gebirgsmaler: der erstere ein Virtuose der Farbe, der den erhabenen Reiz der Hochgebirgsthäler und der Bergesriesen durch eine stimmungsvolle Beleuchtung erhöht, der andere ein Meister in der Zeichnung und in der Beherrschung und Belebung der todten Felsmasseu. Ludwig sucht gern die hohe Einsamkeit des Hochgebirges auf, in die sich nur selten ein menschlicher Fuß hinaufwagt; die grandiose Szenerie eines tief in deu Felsen eingebuchteten Sees vom St. Gott- hard mit hoch in die Wolken ragenden Gletschern im Hintergrunde wird nur von einigen Gemsen belebt, deren winziges Maß uns die erhabene Größe der schweigenden Natur um so deutlicher empfinden läßt. Eugen Bracht in Karlsruhe, Paul Flick el, Bennewitz v. Loefen und Carl Scherres in Berlin bezeichnen ebensoviele Spezialitäten, in denen ein jeder fast unerreicht dasteht. Bracht hat durch eine Reihe von Gemälden, die sich namentlich durch eine meisterhafte Charakteristik der Terrainbildung auszeichneten, den Beweis geliefert, daß selbst der verrufenste Fleck deutscher Erde, die Lüueburger Haide, dem liebevollen und aufmerksamen Beobachter eine reiche malerische Ausbeute