— 443 —
Elemente die Oberhand, so geht der Altkatholizismus einem baldigen Ende entgegen. Tragen die positiven Elemente den Sieg davon, wie wir mit Bestimmtheit voraussetzen, so wird die Spreu verfliegen, und was bleibt, den festen Kern bilden für eine aus ihrem eignen Innern hervorgehende Reformation der katholischen Kirche. Gegenwärtig freilich fehlt es an Anknüpfungspunkten für eine solche. Gemeinden, die sich den Wunderspuk von Marpingen und Dietrichswalde gefallen lassen, sind kein geeigneter Boden für die altkatholische Bewegung. Wohl aber sehen wir in dieser eine Weissagung für die Zukunft, die nicht trügen kann. Was aus echtem Glauben geboren ist, trägt Samen der Ewigkeit in sich, der Frucht tragen muß. Der Glaube an die göttliche Weltregierung schließt den Glauben an den Sieg der Wahrheit in sich.
Königsberg i. Pr. H. Jacovy.
Ms Kaydn's letzter Schaffenszeit.
2. Das Kaiserlied, die Schöpfung und die Jahreszeiten.
Im August 1795 kehrte Haydn von London über Hamburg und Dresden nach Wien zurück; am Rhein herrschten die Franzosen. Auch materiell war die Reise wieder sehr einträglich für ihn gewesen; zu den 12000 Gulden, die seine erste Künstlerfahrt ihm eingetragen, war die gleiche Summe von dieser zweiten gekommen, und dabei erwarteten ihn noch die Honorare der Verleger in England wie in Deutschland und Paris. Jetzt konnte er seinen alten Tagen für seine Person mit sorgenfreiem Blick entgegensehen, er hatte wenn auch bescheiden, doch sicher zu leben. „Haydn wiederholte öfters, daß er in Deutschland erst von England aus berühmt geworden sei," sagt Griesinger. „Der Werth seiner Werke war anerkannt, aber jene lauten Huldigungen, welcher sich das überwiegende Talent sonst zu erfreuen hat, erfolgten erst spät." Dafür heißt es aber jetzt auch: „unser unsterblicher Haydn". In Wien gab er mit den neuen Kompositionen wieder ein Konzert (18. Dezember 1795), diesmal jedoch zu seinem eigenen Vortheile. Es wurden drei neue Symphonieen von ihm gespielt, er selbst mit Huldigungen überhäuft. Die Einnahme betrug mehrere Tausend Gulden. In diesem Konzerte wirkte auch Beethoven mit, sodaß wir auch hieraus wieder das gute äußere Einvernehmen zwischen Lehrer und Schüler erkennen.