Beitrag 
Die deutsche Literatur zur Zeit des siebenjährigen Krieges. VI. :
(Schluß.)
Seite
265
Einzelbild herunterladen
 

205

Schriften verantwortlich, die aus jenem Kreise hervorgingen. Die Wolffianer tadelten seine Ungründlichkeit, sein desultorisches Wesen, die Historiker vom alten Schlage die respektwidrige Ausdrucksweise gegen alle anerkannten Autoritäten. Man fühlte in ihm eine Macht, deren Einwirkung man fürchten müsse. Rousseau war der Leidende, der Verfolgte; der sympathische Zug für seine Ueberzeugungen und Träume wurde verstärkt durch das Mitgefühl für sein Schicksal. Kaum war derEmile" erschienen, so begann in Deutschland eine fluthende Bewegung, die Menschheit dadurch zu verjüngen, daß man die Kinder dem Einfluß der Zivilisation entriß und sie ans dem angeblichen Boden der Natur durch freie Entwickelung ihrer Instinkte erzog.

Rousseau's Paradoxieen fanden das deutsche Publikum nicht ganz un­vorbereitet. Die leidenschaftliche Sophistik derNeuen Heloise" hätte nicht so gezündet, wenn nicht lange vorher Klop stock in seinen Oden an Fanny die Heiligkeit des erhöhten Liebesgefühls gepredigt hätte. Auch Deutschland sehnte sich aus dem mechanischen Treiben der gelehrten Schulen heraus, es wollte wenigstens das Kind in die freie Natur führen, die dem Gebildeten versagt blieb. Auch hier begegnete sich der französische Philosoph mit dem deutschen Dichter, welcher Eislauf und Baden im Freien mit der Ueberzeugung eines Apostels predigte. Bei allem Ueberschwang seiner religiösen Deklamation hätte selbst Kl op stock gegen den Savoyischen Vikar nicht viel einzuwenden gehabt.

Doch fehlte es auch nicht an Widerspruch. Justus Möser hatte vor zwölf Jahren, bald nach Voltaire's Ankunft in Berlin, gegen diesen in einem französischen Briefe die Reformation vertheidigt. Freilich sei Luther uicht ohne Leidenschaft: aberssux <^i ssvsiit äistinAusr 1s viss äs 1s, xs.s- siso,, 6ou,t Iss irwuvswsnts eontrsirss sur ss vssts oess.ii svnt äss vsuts nsossssirss, svQt visn xsrsnsäss qus l'lwmras SMS Zession N.S ssrs Mnsis

AIANÄ dorllins. I^utKsr svsit 1s eozur U'S., mivsrt, lidvrs.1 st eora- xstissemt an ms.1d.sui' cks son xroslisiii: ss. sonvsrss,tior> vts.it sirjouss; son dumsur vivs, sss rsxli^uss lisnrsusss st tortss, st sss xroxos äs tsbls kort äivsrtisssuts; il msuZss disn st xrssc^us to^ours sn eoMxsAQis: SQ Kr,, o'otsit t1>so1oA'isii c^ui xonvs.it ss wontrsr äsus 1s siösls oii nous somiQss ssus ksirs rou^ir sss eoritrsrss." Zehn Millionen vernünftiger Menschen müßten sein Andenken segnen, weil sie der Aufhebung der Klöster verdanken, daß sie überhaupt auf der Welt feien.

Nun wandte er sich gegen Rousseau. Am 2. November 1762 erließ er einSchreiben an den Herrn Vicar in Savoyen, abzugeben bei Herrn Rousseau." Da heißt es:Sie haben vermuthlich längst bemerkt, daß die positive Religion meist mit den bürgerlichen Gesellschaften ihren Ansang ge-

Grenzboten III. 1S7S. 36