- 133 -
ehrenvoll für den Staat ausfallen. Denn der bedrängte Theil ist Rom, und der Vatikan ist in der Lage, schon den bloßen Stillstand des Kampfes mit dem deutschen Reiche für ein unschätzbares Gut zu achten. Denn dieser Stillstand schon lähmt bis auf weiteres die in der ganzen romanischen Welt gegen Rom aufgehobene Hand des Staates. Die staatsmännischen Mitglieder des Zentrums werden dies begreifen uud darum nicht nur deu Frieden halten, sondern sich in der Hauptsache zur Stütze der Regierungspolitik machen. Auf diesen Weg können aber diejenigen Elemente der bisherigen Opposition nicht folgen, welche noch mehr politisch radikal als klerikal sind. Und auch diejenigen Elemente nicht, welche in erster Linie partikularistisch, und endlich diejenigen nicht, deren Lebensluft ein cynischer Fanatismus und die Verketzerung aller Sitte uud Bildung geworden. Die Sammlung der oppositionellen Elemente gegen das Reich und den Fürsten Bismarck wird nicht anziehender werden dadurch, daß nur der Bodensatz des Zentrums ihr angehörig bleibt, der, ungebunden, seine Natur gar herrlich offenbaren wird. Wenn Herr v. Bennigsen und seine Freunde in dieser Sammlung auszuharren gewillt sind: das gebildete deutsche Bürgerthum, das sie immerfort als ihren Heerbann darstellen, wird nicht mit ihnen ausharren
Die
deutsche Literatur zur Jett des siebenjährigen Krieges.
Von Julian Schmidt. V.
Möser war Humorist. Zum Theil liegt gerade darin seine historische Stellung. In der Wolffischen Philosophie und der Dichtung, die sich ihr anschloß, wurde alles ernsthaft und dogmatisch behandelt, uud die Schule Voltaire's deckte mit ihren: Spott gegen Andersgläubige eigentlich nur den eignen Dogmatismus. Bodmer schalt selbst Lessing einen Spaßmacher und veranlaßte diesen, sich ausdrücklich des geschmähten Capriecio anzunehmen.
Nun aber erregten zwei Engländer die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums: H ume und gleichzeitig Sterne, dessen „Tristram Shandy" seit 1759 erschien. Wieland schwärmte für den letzteren, auch Lessing wurde ungewöhnlich warm, und es gelang ihm, auch Mendelssohn zu bekehren. „Anfangs," erzählte dieser,