— 81 —
Könnte nicht einer dieser beiden Momente dem Michel Angelo bei der Schöpfung seines Moses vorgeschwebt haben? Sollte man nicht wenigstens an „die Empörung der Rotte Korcch's" denken dürfen, die sich dem Gedächtniß der Welt gewiß mindestens ebenso tief eingeprägt hatte, wie die Geschichte vom goldenen Kalbe? Weuu diese Festsetzung des Momentes, den Michel Angelo im Auge gehabt, als verfehlt betrachtet werden sollte — Springer, der zuletzt sich darüber ausgesprochen (Raffael und Michel Angelo), meint, daß die Vermuthung einer dramatischen Szene schwerlich die Absicht des Künstlers treffe, da die Statue vorwiegend dekorativ habe wirken sollen —, so Hütte wenigstens nnsre Hypothese mit den kühnen Gestalten des großen Florentiners das gemein, daß sie, wenn auch das Gebiet der Wirklichkeit, so doch nicht das der Wahrheit überschreitet und somit sich immer noch in den Grenzen der Möglichkeit bewegt.
Darmstadt. I. Landsberg er.
Jer Meg an der südamerikanischen Westküste.
Der Kampf, der vor kurzem zwischen dem chilenischen Staate einerseits und den Republiken Bolivia uud Peru andrerseits entbrannt ist, würde uns kalt lassen können, wenn er nicht in den Kreis der deutschen Interessen hereinzuspielen drohte. Die Länder an den Abdachungen der Anden und Kordilleren sind weit von uns, und das Mischvolk, das sie bewohnt, zeigt nicht eben viele Züge, die uns Theilnahme an seinen Schicksalen einflößen. Indeß sind in den Küstenstädten Chile's und Pern's zahlreiche Deutsche augesiedelt, die einen nicht unbedeutenden Einfuhr- uud Ausfuhrhandel treiben, Bremen und Hamburg entsenden jährlich eine erhebliche Anzahl von Schiffen dorthin, namentlich nach Valparaiso; Bolivia hat nach den Vereinigten Staaten Agenten abgesandt, die den Auftrag habeu, dort Kaperschiffe auszurüsten, dem Vernehmen nach sollen diese Fahrzeuge die zwischen den europäischen Mächten vereinbarten Bestimmungen in Betreff des Seekriegsrechtes nicht beachten, und so kann es sich begeben, daß die kaiserlich deutsche Marine angewiesen werden muß, diesen Halbbarbaren am Stillen Meer den Standpunkt klar zu macheu uud ihnen Raison beizubringen — eine Möglichkeit beiläufig, die vor einem nicht sehr langen Zeitraume noch undenkbar war.
Nach dem Zensus von 1875 befanden sich in Chile 4678 Deutsche, und die Gesammtzahl der im Jahre 1876 in den dortigen Häfen eingelaufenen deutschen Schiffe betrug 165, die zusammen eine Tragfähigkeit von 93476 Tonnen reprüsentirten. Davon kamen allein 78 Schiffe, worunter 24 Dampfer, auf Valparaiso. Der Werth der Einfuhr aus Deutschland, die vorzüglich aus Glaswaaren, Farben, Chemikalien, Gußstahlfabrikaten, Waffen und Geschützen, Möbeln, Strümpfen, baumwollenen Kleiderstoffen und wollenen Tüchern besteht, belief sich in jenem Jahre auf 14,906604, derjenige der Ausfuhr uach deutscheu Hafenplätzen, die hauptsächlich Sohlleder, Honig, Wachs und Quillai (Seifenrinde) bezogen, auf 4,266 036 Mark. Ju Lota exportirte die deutsche Gerberei von Meißner <K Comp. an gegerbten, gesalzenen und trockenen Häuten direkt nach Hamburg im Jahre 1876 für 268 924 nnd im folgenden Jahre für circa 400000 Mark. In den Zollspeichern von Valparaiso lagert nach
Grwzbotm III. 11'