— 327 —
früher Professor der Theologie — Kaufmann und Fabrikant — Repräsentant deutscher Eisenhüttenwerke — Advokat -— Jurist, Geheimer Oberregierungsrath, Pensionär — Rechtsanwalt.
Blicken wir zurück, sortiren wir. Mit einem Juristen begann unsere Liste, mit einem Juristen endigte sie, Juristen bilden in ihr nahezu die Mehrheit; nicht weniger als siebzehn von den Herren auf ihr waren oder sind Advokaten. Die Majorität der Uebrigen besteht aus Publizisten, Professoren, Rentiers und Pensionären. Nur ganz selten stoßen wir bei ihr auf einen Fabrikanten, einen aktiven Kaufmann, einen kleineren Landwirth, überhaupt auf jemand, der auf dem Boden der realen Verhältnisse steht und lebt, der die Fragen, um die es sich handelt, nicht aus Büchern, sondern aus eigener Erfahrung kennt und zu beurtheilen vermag.
Werfen wir einen Blick auf die Minorität der 109 Abgeordneten, die am 23. Mai gegen die Bewilligung der Getreidezolle nach der Regierungsvorlage stimmte und sich dabei wieder einer Majorität von mehr als dem Doppelten ihrer Stärke gegenübersah, so bemerken wir im Wesentlichen das Gleiche.
Die Schlüsse, die wir daraus ziehen, ergeben sich von selbst, und so könnten wir sie verschweigen. Wir wollen sie aber mit einigen Erinnerungen andeuten, die sich uns bei der Musterung unserer Liste aufdrängten, und welche die freihändlerische Opposition und namentlich deren Führer unserer Empfindung nach mehr oder minder deutlich begreifen lehren und als Leute charakte- risiren, welche, wie der Abgeordnete Berger sagte und nachwies, in der Theorie unübertrefflich sind, auf dem Gebiete der Wirklichkeit, der Praxis aber ohne Unterlaß in Fehler und Irrthümer verfallen.
Das erste, woran unsere Liste uns erinnerte, ist ein Passus in der Rede des Reichskanzlers vom 8. Mai, in welcher er dem Abgeordneten Lasker bemerkte, er treibe die Politik eines Besitzlosen, und in der er dann ungefähr fortfuhr, wie folgt:
Er gehört zu den Herren, die bisher in allen Stadien der Herstellung unserer Gesetze die Majorität bildeten, und von denen die Schrift sagt, sie säen nicht, sie ernten nicht, sie spinnen nicht, sie weben nicht, und doch sind sie gekleidet und nähren sich. Mit anderen Worten: man wird zugeben müssen, daß die Mehrheit unserer Gesetzgeber aus solchen besteht, die weder Industrie noch Landwirthschaft treiben, und diese verlieren leicht den Blick und das Mitgefühl für die Interessen, die hier von der Regierung vertreten werden. Sie^ diese Nichtbesitzer, diese Nichtindustriellen in unseren Parlamenten, diese Legislatoren, die von Gehalt, Honorar, Pension oder Renten leben, von der Presse, der Advokatur, der Medizin oder irgend einem andern Zweige gelehrten Erwerbes, namentlich aber die Führer, welche durch ihre Beredtsamkeit und