271 —
Marktschreierei oder Charlatcmsgriffe hinzugesetzt, weil derjenige, so diese nicht verstünde, nimmermehr den Namen eines geübten Medici verdienen könne. Und zwar hat Patinus nicht übel geurtheilet. Denn daß ich derer Herumläufer und Marktschreier nicht einmal gedenke, welche auf öffentlichen Straßen und Gassen auf ihre Gerüste treten, damit sie den Pöbel betrügen und ihm Ziegelstaub vor goldne Pulver verkaufen mögen, so frage ich, wie viel wohl auch rechte Medici seien, welche nicht allenthalben ein großes Sehet ihr, meine Herren ausschreien und von ihren Seel- und Lebenskräfte bringenden Herzstärkungen, Groß- und Kleinwelt-Geisterischen Säften, Indianischen Wunder- ölen, hochheiligen Paracelsistischen Pauaceen, unschätzbaren Goldtränken, sera- Phinischen Latwergen, siebenundsiebzigerlei Pulvern, Gottes Wundergüte preisenden Otternschmalze und weiß nicht wie viel hundert andere dergleichen mit viel fürchterlicheren arabischen und abracadabrischen Benennungen ausstaffirten Hülfsmitteln großes Wesen machen." Und in der zweiten Rede heißt es:
„Ich eile demnach zu den Aerzten, bei denen vornehmlich die Charlata- nerie so gewöhnlich und einheimisch ist, daß es sehr schwer fällt, einen rechten ehrlichen Medicum von einem Marktschreier und Betrüger zu unterscheiden. Denn es ist bekannt, daß viele der vornehmsten und berühmtesten selbst bekennen, es sei diese Kunst sehr nngewiß, schlüpfrig und mangelhaft, da nicht nur die rechten Ursachen der Krankheiten größtentheils unbekannt bleiben, sondern oft auch ihre bewährtesten Mittel die gehoffte Wirkung versagen. Daher man beinahe auf diese deuten könnte, was ehemals Cato von den Wahrsagern geurtheilet hat: er wundere sich nämlich, daß einer den anderen ohne Lachen könne ansehen. Die bekannte Formel bleibt doch ihr gewöhnlichstes Rezept:
81 vis Ls,us,ri äs raorbo vssoio yus,1i, ^eoixias Kerdam, seil gn»m vsl nsseio ynaleinz ?ous,s vesoio <zno, ss,ns,t>ers nesoio qug,v<Z,o.
Denn ob sie gleich in allen Dingen unerfahren sind, so pflegen sie nichtsdestoweniger ihre Pillen, Siruppe, Tropfen und andere köstliche Sachen als große Geheimnisse und allgemeine Hülfsmittel jedermann dermaßen einzuloben, daß man meinen sollte, sie wären vermögend, die Todten selbst aufzuwecken. Indessen bringen sie aber doch ihrer ungezähmteu Freiheit nach viel Menschen recht liederlich um das Leben und sind darinnen glücklich, daß die angeschlagenen Kuren von der Sonne erleuchtet und bekannt gemacht, die unglücklichen Zufälle aber mit Erde bedeckt werden."*) — „Weil sie auch wohl wissen, was
*) Man vergleiche hiermit, was Cervantes seinen Licenciado Bidriera sagen läßt: »Der Richter kann das Recht verdrehen, der Advokat eine schlechte Sache vertheidigen, der Kaufmann uns um unser Geld betrügen, keiner von ihnen aber darf uns ungestraft das