— 152 —
werthen Erzeugnissen der französischen Bühnenliteratur des letzten Vierteljahrhunderts vermittelt, daneben aber auch deutsche Schau- und Lustspiele, die sich aus irgeud einem Grunde für das Hvftheater nicht eigneten, zur Aufführung gebracht, ohne jedoch einen nachhaltigen Erfolg mit den letzteren zu erzielen. Das französische Sittendrcima mit allen seinen Ablegern ist uud bleibt feine Spezialität. Bis vor zwei Jahren noch konnte sich das Theater einer auserlesenen Zahl schauspielerischer Kräste rühmen, welche ein Ensemble vou solcher Präzision und Harmonie bildeten, daß damals keine zweite Bühne Berlin's, die Hofbühne nicht ausgeschlossen, mit dem kleinen Residenztheater rivalisiren konnte. Unter dem gegenwärtigen Leiter ist das leider anders geworden. Er hat nichts gethan, um das vortreffliche Ensemble zu erhalten, und heute sind von dem alten Stamm nur noch zwei Schauspieler übrig geblieben, welche den Theaterhabitue wehmüthig nu die alte Zeit des Glanzes erinnern. Trotzdem weiß der Leiter des Residenztheaters, dem das Utilitätsprinzip über alles geht, seine Kasse zu füllen, indem er sich das moderne Virtuosenthum zu Nutze macht. Er hat die Wohlfahrt seines Theaters ausschließlich auf das Gastspielwesen oder vielmehr -Unwesen gestellt. Nur gelingt es ihm, Gäste von stärkerer Zugkraft zu gewinnen als der Direktor des Stadttheaters. Statt, wie ein weiser Feldherr, die Kerutruppen in's Hintertreffen zu stellen und mit der Reserve erst im Falle der Noth in's Feld zu rücken, operirt er bereits mit Gästen, wenn die Theatersaison sich noch ans ihrem Höhepuukte befindet. Freilich kann er mit feinem eigenen Personal, drei oder vier Ausnahmen abgerechnet, keinen Staat machen. Es ist nur eben gut genug, den Gästen Relief zu verleihen, und zn diesem Zwecke wird es je nach Bedarf verringert oder vermehrt. An die Neubildung eines guten Ensembles ist uüter solchen Umständen nicht zu denken. Der Direktor ist ein kluger Rechner, der seine Pachtfrist nach Kräften ausnutzt und im Grunde seines Herzens denkt: ^.xrös ruoi 1ö ckvIiiAS.
Trotzdem hat das Residenztheater in der verflossenen Saison wenigstens einen künstlerischen Erfolg ohne Mitwirknng von zugkräftigen Gästen zu verzeichnen gehabt, und den verdankte es den „Fourchambault" von Emil Augier, die selbst in das Heiligthum unseres Abgeordnetenhauses, das sich doch sonst nicht viel um Theater-Angelegenheiten kümmert, ihren Reflex warfen. Seit dreißig, feit fünfzig Jahren ist in Frankreich kein Stück von so streng sittlichem Charakter geschaffen worden wie die „Fourchamvault", und gerade dieses Schauspiel mußte von dem Verdikte eines kurzsichtigen Exekutivbeamten getroffen werden, welcher das Stück nach seinem eigenen Zugeständnisse vor dein Verbote nicht einmal gelesen hatte, aber der durch ganz andere Ereignisse vorbereiteten und hervorgerufenen Zeitströmung in seiner Art Rechnung tragen zu