Heft 
38 (1879) Zweites Quartal.
Einzelbild herunterladen
 

Jnhalts-Verzeichniß.

Jahrgang 1 8 7 9. Zweites Vierteljahr.

Politik, Volkswirthschaft, Rechtspflege.

Die Strafgcwalt parlamentarischer Versamm­lungen S- 1-

Unser Artikel über Gortschakoff und die fremde Presse S. SV.

Politische Briefe. VI. Der Zolltarif. S. 64.

VII. Die Begründung des Zolltarifs. S. 169.

VIII. Die Aussichten der Zollreform im Reichstage. IX. Der Reichstag vom 2. bis zum 9. Mai. S, 281. X. Zwei Ketten- schlüssc. S. 319. XI. Der Wechsel im Reichstagspräsidium. S. 360. XII. Die Reichstagspartcien und die Finanzzölle. S. 473. XIII. Die nationalliberale Partei und der Abgeordnete Laster. S. 626.

Der Rechtsstaat. S. 81. Zur Situation in den Vereinigten Staaten. S. 109.

Aus dem Reichslande. S. 277.

Die russische, englische und französische Politik

im Orient. S. 288. Zur Charakteristik der Minorität in der Frage

der Zollreform. S. 326. Das Veto des Präsidenten Hayes. S. 366.

Nachschrift dazu. S. 402. Der jüngste Kampf der Siebeubnrger Sachsen , um ihr Recht. Otto Kaemmel. S. 406. Der jüngste Staat Europa's. S. 446. Ein Engländer über die deutsche Wehrkraft.

S. 474.

Frankreich im letzten Vierteljahre. S. 436.

Bedarf Deutschland der Kolonieen? S. 166. Ueber Jnvalidenkassen. Karl Heym. S. 308. Bevölkernngsverdoppelung u. Uebervölkerung. S. 398. '

Die Frage der Strafkolonieen für Deutschland. S. 494.

Geschichte und Kulturgeschichte.

Ungeschichtliche Geschichten. S. 63.

Treitschke's Deutsche Geschichte. S. 7.

Das militärische Testament Friedrich's des

Großen. S. 206. Die Anfänge des Befreiungskrieges im Jahre

1813. Otto Kaemmel. S. 207.

Eine Philosophie der Technik. M.Wilckens. S. 41.

Orientalische und griechische Krieasfcuer. Max Jähns. S. 340.

Sozialpolitisches aus dem hellenischen Alter­thum. Richard Schöner. I. S. 421. II. S. 449.

Zum 400 jährigen Jubiläum des Leipziger Buchdrucks. S. 246.

Aus dem Wanderleben eines deutschen Stu­denten im 16. Jahrhundert. Chr. Meyer. S- 136.

Theologie und Naturwissenschaft. H. Iacoby. S. 133.

Friedrich Wilhelm I. als Landwirth. S. 13. Die Aerzte zn Urgroßvaters Zeit. S. 266. Jud Süß. S. 332.

Ein Rencontre des Augsburgcr Rathes mit Friedrich dem Großen. A. Buff. S. 611.

Erd- und Völkerkunde. Naturlviffcnschaften.

Ein Besuch im Jildis-Kiosk. S. 439.

Der neue Magnetismus-Schwindel. S. 366.

Kunst- und Alterthumslvissenschaft. Kunstpflcge.

Die Vermessungsarbeiten des deutschen ar­chäologischen Instituts in Attika. Winter­berg. S. 121.

Der Einsturz der Marcusbibliothek im Jahre 1646. A. Rosenberg. S. 464.

Drei Sensationsmalcr. A. Rosenberg. III. Gabriel Max. S. 13.

Die Leipziger Kunstakademie. S. 330.

Neue Lichtdruckwerke. S. 619.

Die Berliner Theater. S. 146.

Philosophie.

Das neue Hauptwerk Eduard v. Hartmcmn's.

Rudolf Seydel. S. 92. Die sittliche Freiheit und das Problem des

Bösen. H. Jacoby. S. 173. Die Statistik der Verbrechen und der freie

Wille. E. Wiß. I. S. 226. II. S. 288.