Contribution 
Die Bulgaren. II.
Page
534
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

... 534

jener Makedonier ohne Schulpflege und ohne Verwendung im öffentlichen Leben sich die Jahrhunderte daher erhalten, und den Grund dieser Thatsache darin finden wollen, daß der Bulgar mit leidenschaftlicher Liebe an Brauch und Tra­dition der Väter hänge. Aber richtiger ist wohl die Erklärung der Sache durch Rosen, der die Erhaltung der älterthümlichen Ideenwelt in dem Volke auf dessen Abgeschlossenheit von der übrigen Welt und auf dessen Stagniren zurückführt.

Im Uebrigen legen auch die Lieder der Bulgaren dafür Zeugniß ab, daß für die nationale Hoffnungslosigkeit der nunmehr für einen großen Theil der Nation vergangenen Periode und für den Mangel an aller intellektuellen An­regung bei den makedonischen Slaven wie bei den Stammesgenossen derselben im Nordosten und in der That bei allen Rajahvölkern der Pforte unter normalen Verhältnissen, d. h. in friedlichen Zeiten und wenn die türkischen Behörden leidlich ihre Schuldigkeit thaten, ein gewisses materielles Wohlsein entschädigte.Von den volkswirthschaftlichen Verhältnissen darf man sich," wie Rosen sagt,nicht nach panslavistischen Sensationsberichten ein Bild zu machen versuchen. Die Sorge um das tägliche Brot spielt in den Liedern nur etwa, um die Härte des verwandten reichen Geizhalses zu illustriren, eine Rolle; der Staatsabgaben wird kaum je gedacht. Die untergeordnete Stellung zu den Türken wird beinahe lediglich als ein soziales Verhältniß aufgefaßt, das, als in der Ordnung der menschlichen Dinge begründet, sich leichter ertragen läßt als nationale Domination. Schon durch fein bloßes Vorhandensein be­weist der bulgarische Liederschatz, daß das Volk keineswegs unter einer Alles ertödtenden Knechtschaft seufzte."

Von Natur sanften Charakters," so äußert sich Werkowic,bringt der makedonische Bulgar sein Leben fern von fremdem Einfluß unter emsiger Land­arbeit inmitten feiner Stammesgenofsen hin und findet seine Erholung im Ge­spräche mit Freunden, im Erzählen von Geschichten und im Singen von Nationalliedern. Wenn er auf dem Gebirge die Heerde weidet oder sie besucht, wenn er Holz fällt, wenn er auf dem Felde pflügt und gräbt, wenn er ans der Wiese Heu zusammenträgt, wenn er an Feiertagen unter Bekannten im Schatten sitzt, besonders aber, wenn er den Reigen tanzt, hallen Berg und Thal von seinen wohlklingenden und ergreifenden Melodieen wieder."

Rosen fragt in Bezug hierauf trocken:Ob diese friedliche Beschreibung auch jetzt noch, nach den dem Moloch des Panslavismus, angeblich zum Heil auch dieser Makedonier, dargebrachten Hekatomben paßt? und ob, wenn nicht, die Leute sich glücklich fühlen?"

Wir schließen unsere Blumenlese mit zwei Sittenbildern aus Baker's Mit­theilungen: einem bulgarischen Leichenbegängniß und der Bewirthung unseres Reisenden durch einen wohlhabenden Bulgaren in der Gegend von Burgas.

Eines Tages wurde ein junger Bnlgar in Baker's Diensten Plötzlich vom Schlage hinweggerafft. Augenblicklich stürzte die ganze Familie desselben aus dem Hause auf die Straße und erhob eine schwermüthige Wehklage, der sich laute Aufschreie beimischten. Der Todte wurde mit seinen besten Kleidern an­gethan und kurz nachher im Leichenzuge nach der nahen Kirche gebracht, wo der Pope eine lange Liturgie vortrug. Dann trat die ganze Freundschaft und Nachbarschaft des jungen Mannes heran, kniete an der Seite des Leichnams nieder, um zu beten, und küßte ihm darauf die Lippen, erst die Männer, dann die Frauen. Hierauf wurde er auf den Friedhof getragen und da mit großer Feierlichkeit in die Erde versenkt. Das Grab wurde nicht zugeworfen, sondern