Contribution 
Literatur.
Page
496
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

496

unerschöpflich in neuen Variationen und Kombinationen- das Material bleibt in der Hauptsache ewig dasselbe, in der Quantität wie in der Qualität. Wer einige Bücherkenntniß besitzt, erkennt ein Spamer'sches Buch aus hundert anderen auf dreißig Schritt heraus. Auch das neueste Erzeugniß dieses Verlages, dessen erste Lieferung soeben das Licht der Welt erblickt hat, verspricht ein Kind echt Spamer'schen Geistes zu werden. Dieselbe unausrottbare Geschmacklosigkeit in denEinführungstableaubildern und Anfangsvignetten" (echt Spame/sche Wortbildungen!), dieselben kindischen Illustrationen, als da sind:In der Halle eines alemannischen Häuptlings",Ein nordländischer Seher schaut Asgard, die Wohnung der Götter",Die Welt-Esche Yggdrasil",Odin, der Göttervater", Gründung des Klosters Sankt-Gallen" (vier oder fünf Statisten, die ein paar Baumstämme über eine Schlucht legen!),Ekkehard dichtet das Wal- thariuslied" (man sieht natürlich ganz deutlich, daß es gerade das Waltarilied ist, das aus dem wunderbar am Felsenabhange klebenden Tintenfasse auf's Papier gebracht wird), dieselbe Sucht, die Bilder an den Haaren herzuziehen, wo es gar nichts zuillustriren" gibt (bei Besprechung - der Thiersage z. B. eine der Kaulbach'schen Illustrationen zu Goethe's Reineke Fuchs!), kurz, genau dasselbe Gemachte, wie man es nun schon hundertmal erlebt hat. Das Hauptkontingent zu den Bildern scheint auch diesmal wieder der große Leibkünstler des Spamer'­schen Verlages, Ludwig Burger, stellen zu sollen, der nicht eine einzige mensch­liche Figur korrekt zu zeichnen versteht, geschweige denn, daß er von den Be­dingungen des Buchornamentes eine Ahnung hätte, und der in der Umschlag­zeichnung des vorliegenden Heftes eine Sudelei geliefert hat, die man geradezu mit dem Worte Frechheit bezeichnen muß. Im Hintergrunde eine Art deutscher Dichterhalle in der denkbar albernsten Gruppiruna,, im Vordergrunde Schiller, der, marschirend wie ein Rekrut, eben im Begriff :st, mit dem Kopfe gegen eine Säule zu rennen, während Goethe, ein kleiner dicker Kerl mit einem Vogel­gesicht, ihm gemüthlich die Hand auf die Schulter legt, augenscheinlich um die Ausführung seines Vorhabens zu beschleunigen. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, daß auch andere Künstler, wie der große Thiermaler Leutemann, der die schöne Darstellung der alemannischen Häuptlinge beigesteuert hat, oder der, nach der Behandlung des Holzschnittes zu Urtheilen, uralte Meister 1^. ?., von dem die herrliche Gruppe der drei Nornen herrührt, gelegentlich mit dem Haupt­illustrator abwechseln.

Aus den angeführten Bildern wird der Leser bereits errathen haben, daß es sich in der ersten Lieferung um die nebelhaften Anfänge einer deutschen Literaturgeschichte handelt, was die Verlagshandlung, die ja sonst eine wahre Virtuosität im Titelmachen besitzt, offenbar zu bemerken vergessen hat. Ein solches Versehen ist ja begreiflich. Unbegreiflich ist es uns stets gewesen, wie mancher Verfasser seinen Text sich durch die Spamer'sche Bildermanie hat können so lächerlich machen lassen. Auch der vorliegende Text hätte ein besseres Loos verdient, er ist im Ganzen nicht übel; nur wäre zu wünschen, daß der Verfasser mit seiner eigenen werthen Person mehr im Hintergrunde bliebe und nicht immer schriebe:Ich habe brs jetzt",Ich muß nun" :c.

DieJllustrirte Literaturgeschichte" wird, wenn sie fertig ist, 25 bis 30 Lie­ferungen (Z. 50 Pf.) umfassen, also möglicherweise 15 Mark kosten, ösati, xossläsutss.

Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig.