— 294 —
Sprichwort gilt: „Auf einen Hieb fällt kein Baum!" Zum Glück bestätigt sich auch ein anderes Sprichwort: „Wo ein Baum gehauen wird, da fliegen Späne." Die Späne fliegen tüchtig umher, mitunter solche von außerordentlicher Dimension, und ziemlich hoch an den giftigen Stamm, ziemlich tief an die Wurzeln, sind namentlich bei Gelegenheit des Orientkrieges die Hiebe geführt worden. Dies erreichte der Kaiser in den Gouvernements zunächst dadurch, daß er den Versammlungen von Kreisinsassen, wie wir sagen würden, sowie den Provinziallandtagen, welche zum Theil schon seit den Tagen Katharina's II. bestanden hatten, ein neues Leben einhauchte, indem er darauf hielt, daß ihre Gerechtsame respektirt wurden, ihre Beschlüsse wirklich znr Anssührnng kamen.
Zunächst wurde eine Reform auf dem Gebiete der Justiz als das dringlichste erachtet uud einfach dadurch in's Leben gerufen, daß es durch Kontrole von oben herab dem Gouvernenr unmöglich gemacht wnrde, ihm mißliebige Beschlüsse einfach s.cl aorg. zn legen. Stets hatten, schon seit Katharina's Zeit, jene Versammlungen das Recht gehabt, ihren Bedarf an Landrichtern und Exekutivbeamten der oberen Justiz durch freie Wahl zu ergänzen. Der Gouverneur mußte aus der Auzahl der präsentirten Personen wühlen, nnr ein beschränktes Veto hatte ihm zugestanden. Statt dessen hatten die Verhältnisse sich thatsächlich so gestaltet, daß der Gouverneur den ganzen Gerichtsstand ein- sach ernannte, und wenn die Versammlungen überhaupt je berufen wurden, fo gab man ihnen leere Formfragen znm Debattiren, und nachdem die Kindlein genug mit solchem Spielzeug gespielt, wurden sie nach Auszahlung von Diäten nnd solenner Abfütterung nach Hause entlassen. So ging es im besten Falle, die weniger gnten brauchen wir nicht zu erörtern.
Dem ist nun ein Ende gemacht. Es existirt, wenn anch schüchtern, uube- holfen und oft mißleitet von böswilligen Intriganten, doch eine öffentliche Meinung. Die erleichterten Verkehrsmittel veranlassen häufige Reisen des Czaren und seiner Minister und erleichtern dem Bedrückten den Weg zum Herrscher. Das furchtbare Wort „Der Himmel ist hoch, der Czar ist weit!" — man muß es selbst gehört haben, wenn es stöhnend sich losrang aus dem Herzen des Bedrängten, eine entsetzliche Klage des schutzlos mißhandelten Rechtes — es verliert mit jeder neuen Bahnschiene, mit jedem neuen Winkelblatt, das auf grauem Papier in klein Oktav in irgend einem Landstädtchen nnter strenger Zensur erscheint, seine fürchterliche Bedeutung.
Als Peter I. schon die Nothwendigkeit einsah, eine Bureaukratie im guten Sinne des Wortes zu schaffen, befand er sich einer tabula rasa gegenüber. Es gab kein Bürgerthum, keinen Adel, keine Geistlichkeit im Sinne unserer Staaten. Ausländer und deren Nachkommen nebst einzelnen ehrenvollen Aus-