Beitrag 
Zu Herder und zu Bürger : 1. Spanisches und Französisches in Herder's "Cid".
Seite
279
Einzelbild herunterladen
 

279

Ich weiß es, wie und was es sei Um ewige Melancholei, Weil nichts in meinem Herzen Regiert als bittre Schmerzen.

Tittmann, der Herausgeber der Fleming'schen Gedichte in der bekannten Brock- haus'schen Sammlung, macht zu dieser Ode die Bemerkung:Bürger's Lenore hat dieselbe Strophe. Sollte dies ein zufälliges Zusammentreffen sein? Der Dichter kannte und schätzte Fleming."

Es wird sich sogleich zeigen, daß es kein zufälliges Zusammentreffen ist, wenn auch nicht in dem Sinne, wie Tittmann es meint. Es ist nämlich noch ein Dritter zu nennen, bei dem die Bürger'sche Strophe vor Bürger vorkommt, und der sie recht wohl bei Fleming kennen gelernt haben könnte. Er würde dann auch in dieser unbedeutenden Aeußerlichkeit zwischen Fleming und Bürger stehen, wie er in seiner ganzen dichterischen Erscheinung diese geschichtliche Stellung einnimmt, denn eine aufsteigende Linie poetischer Kraft und indivi­dueller Bedeutung führt von Fleming über Günther zu Bürger. Johann Christian Günther (16951723) ließe sich mit gutem Recht als derBürger" seiner Zeit bezeichnen, er ist Bürger fo kunst- und naturellverwandt, daß Goethe's berühmtes Urtheil über ihn (inDichtung und Wahrheit") kaum irgend­wie verändert zu werden brauchte, um auch für Bürger zu gelten:Ein ent­schiedenes Talent, begabt mit Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Gedächtniß, Gabe des Fassens und Vergegenwärtigend fruchtbar im höchsten Grade, rhythmisch bequem, geistreich, witzig und dabei vielfach unterrichtet: genug, er besaß alles, was dazu gehört, im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorzubringen,

und zwar in dem gemeinen wirklichen Leben----Er wußte sich nicht zu zähmen,

und so zerrann ihm sein Leben wie sein Dichten." Bei Günther nun er wurde in den mittleren Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts viel gelesen, und noch 1764 erschien eine sechste Auflage seiner Gedichte findet sich die Lenoren-Strophe in einem wunderbar schönen elegischen Gedichte, und zwar ist es nicht nur die Kongruenz in Strophenbau, Versbildung und Reimstellung, sondern selbst in Ton und Stimmung, die uns fühlbar entgegentritt. Das betreffende Gedicht ist ein psychologisch merkwürdiger, in seinen thatsächlichen Voraussetzungen nicht hinlänglich aufgeklärter poetischer Absage-, oder besser Ent­sagebrief an die Geliebte. Die vorletzte Strophe, die wir als Probe geben, lautet:

So brich nur Bild und Ring entzwei

Und laß die Briefe lodern.

Ich gebe dich dem Ersten frei

Und habe nichts zu fodern;

Es küsse dich ein andrer Mann,

Der zwar nicht treuer küssen kann,

Jedoch mit größerm Glücke

Dein würdig Brautkleid schmücke.