256 —
Als der „Golos" im Sommer vorigen Jahres unter dem Eindrucke der russischen Niederlagen die Worte aussprach: „Weder Frankreich noch England haben Rußland in der Krim besiegt, sondern seine eigene Verwaltung", wurde er deswegen mit Unterdrückung bestraft. Die Zeitung wurde auf einige Monate suspendirt. Wer daraus schließen wollte, daß der Ausspruch eine » große Wahrheit enthalten, würde allerdings irren, aber er legte den Finger auf eine offene Wunde, und das schmerzt den Betroffenen und beweist mindestens das Vorhandensein einer wunden Stelle.
Weder 1855 noch 1877 hat die schlechte Verwaltung die Niederlagen Rußland's allein verschuldet, aber unstreitig war sie vorhanden. Will man jedoch gerecht sein, so muß man zugeben, daß kein Land der Welt, vielleicht Japan ausgenommen, in den letzten 20 Jahren so tiefgreifende Veränderungen durchgemacht hat, wie Rußland. Zwischen der Intendantur von 1855 und der von 1877 ist denn doch ein himmelweiter Unterschied, und die Armeeverpflegung ist doch nur ein verhältnißmäßig kleiner Theil der riesenhaften Verwaltungsmaschine des Achtzig-Millionenreiches, Während 1855 die Versetzung zweier russischer Regimenter in der Weise ausgeführt wurde, daß die Obersten derselben die Achselklappen und Nummernknöpfe abtrennen ließen und mit einander vertauschten, indem sie die Kosten des Garnisonwechsels einfach mit den betreffenden Finanzbeamten theilten, waren die 1877 vorgekommenen Unter- schleife von der Art, wie sie bei jedem Kriege, in jeder Armee vorkommen können, welche ihre Verpflegung einseitig dem Lieferantensystem anheimstellt. Man denke doch an die ähnlichen Vorfälle in der französischen, österreichischen, amerikanischen, englischen Armee. Wenn die deutsche Heeresverwaltung in neuerer Zeit davon verschont geblieben ist, ähnliche trübe Erfahrnngen in großem Maßstabe zu machen, so dankt sie dies weniger der außerordentlichen Biederkeit der deutschen Lieferanten, als einem besser eingerichteten System. Wie es früher bei uns damit bestellt war, darüber kann man sich leicht belehren bei zwei Militärs, denen eine gewisse Sachkenntniß hierin gewiß nicht abzusprechen ist: bei Friedrich dem Großen und bei Blücher.
Wie die Dinge aber einmal lagen, war es für die Mehrzahl eine ausgemachte Sache, daß letzten Sommer einmal wieder recht deutlich die „thönernen Füße des Kolosses" uuter seinem Panzer sichtbar geworden waren. Die Ereignisse haben seitdem auch dieses Urtheil über einen Theil der russischen Verwaltung als ein leichtsinniges, vielfach als ein gehässiges erscheinen lassen. Als ein gehässiges erscheint es überall bei denjenigen Zeitungen, welche einen Widerruf der früher gemachten irrigen Angaben unterlassen oder nur beiläufig in möglichst verdeckter, harmloser Form bringen. Wir wollen hiervon nur ein einziges Beispiel anführen und keine Namen dabei nennen, denn es ist uns,