127 —
Manches gefallen lassen, aber mit ziemlicher Sicherheit ist anzunehmen, daß er eher von seinem Posten zurücktreten, als einer Verurtheilung seiner früheren Rathgeber zustimmen wird. Es handelt sich ferner um die Beiseiteschaffung der antirepublikanischen Elemente unter den Verwaltungsbeamten, um die Ueberwindung des Widerstandes, den eine Anzahl von Vertretern des Richterstandes leistet, wobei vorzüglich die Absetzung der Generalprokuratoren am Kassationshofe und einigen Appellhöfen in Betracht kommt, um das Verhältniß des Staates zur Geistlichkeit, um eine mehr oder minder umfassende Amnestie für politische Verbrechen der letzten Zeit, endlich um bessere Besetzung der höhereu Befehlshaberstellen im Heere — Fragen, zu deren ersprießlichem Austrag es auf Seiten der einen Partei guten Willens, auf Seiten der andern weiser Mäßigung bedürfen wird. Die letztere ist bisher von Gambetta vertreten worden, die neu gewählten Senatoren gehören so wenig zu den Extremen der einen, wie zu denen der andern Partei, das Ministerium Dufaure wird sich nach Möglichkeit nachgiebig zeigen, und so werden diese Fragen und später vielleicht auch andere durch Kompromisse gelöst werden, die, wenn auch nicht Alle, doch die große Mehrheit im Parlament und im Lande draußen befriedigen.
Was freilich die fernere Zukunft bringen, ob der Wunsch nach Ruhe nicht mit der Zeit dem nach Veränderung überwiegen, was geschehen wird, wenn das Septennat abläuft, ob Gambetta, augenscheinlich der Befähigtste unter den Republikanern, feinen Ehrgeiz immer zu zügeln und den Verhältnissen anzupassen die Selbstüberwindung besitzen wird, sind Fragen, die sich nicht beantworten lassen. Es genügt, daß die Gegenwart und die nächste Zukunft Frankreich's nur leicht bewölkt erscheinen. Steigen später einmal Wolken auf, die uns bedrohen, so wird man bei uns Rath wissen.
Jer Ursprung der Mraöel von den drei Kingen.
Woher Lessing die Parabel von den drei Ringen genommen, die er in seinen „Nathan" verwoben, ist allbekannt. Es hat sich Niemand um die Quelle zu bemühen brauchen, wir kennen sie aus seinem eigenen Munde. In einem Briefe vom 11. August 1778*) schreibt er an seinen Bruder mit Bezug auf
*) Es ist diesen Winter just 100 Jahre her, daß Lessing den „Nathan" schrieb. Am 14. November 1773 begann er mit der Bersifikation des ersten Aktes, und im Mai 1779