Beitrag 
Robert Mayer :
(✝am 20. März 1878.)
Seite
52
Einzelbild herunterladen
 

52

über das Fieber, veröffentlicht. Die Ursache dieses langen Schweigens werden wir später kennen lernen. Im Jahre 1867 gab er seine Schriften unter dem Titel:Mechanik der Wärme" gesammelt in einem mäßigen Bande heraus und 1874 in zweiter Auflage, vermehrt um eine Reihe von Vorträgen, die er seit 1869 meistens in seiner Vaterstadt Heilbronn gehalten hatte und dieUeber nothwendige Konsequenzen und Inkonsequenzen der Wärmemechanik",Ueber Erdbeben",Ueber die Bedeutung unveränderlicher Größen",Ueber veränder­liche Größen" undUeber die Ernährung" handelten. Endlich erschienen 1876 noch zwei kleine Abhandlungen:Die Torrieelli'sche Leere" undUeber Aus­lösung". Die Letzte verdient besonders hervorgehoben zn werden. In ihr zeigt sich die große Genialität Mayer's noch einmal in voller Schöpferkraft. Zwar gibt er mehr eine tiefe und geistvolle Fragestellung, als eine vollständige Lösung, aber man denke, wie oft schon eine richtige Fragestellung eine größere That gewesen ist uud für die menschliche Erkenntniß mehr geleistet hat, als eine Lösung der bereits richtig gestellten Frage. Etwas Aehnliches gilt von Mayer's Theorie des Erdmagnetismus und des Nordlichts, die er in einem Jnusbrucker Vortrage in kurzen Umrissen entwickelte. Es mangelt ihr nur die quantitative Begründung, zu der ihm, wie er sagt, das Beobachtungsmaterial fehlte.

Wir hahen im Vorstehenden ein vollständiges Bild von Mayer's bahn­brechenden Entdeckungen gegeben, wenn wir schließen mit dem Hinweis auf die Verdienste, welche er sich indirekt um die Naturphilosophie, um die Methode der Forschung und um die Reinigung der Physik von den Auswüchsen der mathematischen Behandlung erworben hat. Leider kann es nur ein Hin­weis sein.

In einem zweiten Artikel gedenken wir das Schicksal seiner Person und seiner Lehre zu behandeln.

Keuösteneich im Süden der Save.

^ Als man Benjamin Franklin in Betreff einer scheinbar unbedentenden, in Wahrheit aber inhaltreichen und entwickelungsfähigen Erfindung geringschätzig mitcldemFrage kam:Aber was nützt das?" antwortete der Meister des ge­sunden Menschenverstandes mit der' Gegenfrage:Was nützt ein neugebornes KindWu>ciiso,