Contribution 
Bismarck und das Manchesterthum.
Page
17
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

17

gewisser Staatsmänner und Parteien verschuldete Darniederliegen der deutschen Industrie mich hier endlich begreifen und sich auf die vom Reichskanzler er- gnngene Anregung dem nationalen Freihandel zuwenden wird, der nns England so lange vom Halse hält, als es uns überlegen ist und uns wieder überlegen werden kann.

Nachschrift: Seit das Obige geschrieben wurde, ist in der Sache eine weitere Kundgebung des Reichskcmzlers erfolgt. Nachdem der Bundesrath auf Grund der Eingangs des obigen Aufsatzes erwähnten Zuschrift die Ein­setzung einer Kommission zur Revision des Zolltarifs beschlossen, hat Fürst Bismarck in einem Schreiben vom 15. Dezember demselben die Gedanken aus­gesprochen, die ihm in Betreff jener Revision als leitende vorschweben. Der Reichskanzler erstrebt hiernach Verminderung der direkten Steuerlast durch Vermehrung der auf indirekten Abgaben beruhenden Einnahmen des Reichs. Andere Großstaaten, namentlich die mit weit fortgeschrittener politischer und wirthschaftlicher Entwickelung, suchen vorzugsweise in Zöllen und indirekten Steuern, die weniger drücken als die direkten und oft kaum empfunden werden, Deckung ihrer Ausgaben. Im größten Theile Deutschland's dagegen haben die direkten Steuern einschließlich der Gemeindeabgaben eine Höhe erreicht, die vorzüglich auf den Mittelstand sehr ungünstig wirkt. Je ergiebiger man das Zollsystem in finanzieller Hinsicht gestaltet, um so mehr wird man von den direkten Steuern erlassen könuen und müssen.Denn es versteht sich von selbst, daß mit der Vermehrung der indirekten Ein­nahmen des Reiches nicht eine Erhöhung der Gesammtsteuer- last bezweckt werden kann", was man sich für den sehr möglichen Fall, daß ein bekannter Abgeordneter ähnliche Trümpfe, wie deu, wo er ein Wahlflngblatt mit dem Titel:Zweihundert Millionen nener Steuern!" ausspielte, in seiner Karte hat, merken wolle. Die beabsichtigte Finanzreform aber soll durch eine Revision des Zolltarifs herbeigeführt werden, die zur allgemeinen Zollpflicht zurückkehrt. Von dieser sollen nur diejenigen der Industrie unentbehrlichen Rohstoffe ausgenommen sein, die bei uns gar nicht oder ungenügend erzeugt werden. Alle übrigen Gegenstände würden mit einer Eingangsabgabe zu be­legen sein, die nach dem Werthe derselben unter Zugrundelegung verschiedener Prozentsätze, je nach dem Bedarf der emheimischen Produktion abzustufen wäre.

Empfiehlt sich die hier skizzirte Wiederherstellung der allgemeinen Zollpflicht vom finanziellen Gesichtspunkte, so rechtfertigt sie sich auch in volkswirtschaft­licher Beziehung.So lange die meisten der Länder, auf welche wir mit uuserm Verkehr augewiesen sind, sich mit Zollschranken umgeben, und die Tendenz znr Erhöhung derselben noch im Steigen begriffen ist, erscheint es gerechtfertigt und im wirthschaftlichen Interesse der Nation geboten, uns in der

Grenzboten I. 1879. g