.„ 480 —
Einzelne geistvolle Essays aus dein Gebiete der Kultur- und Literaturgeschichte bieten die „Denkfaulen im Gebiete der Kultur und Literatur, von August Silberstein (Wien, W. Braumüller), unter welchen die „Denksäule" für Abraham a Sancta Clara und „Neidhart Fnchs, der Banernfeind" die gelungensten sein dürsten. Dann: die „Dichterprofile aus dem neunzehnten Jahrhundert" von Adolf Strodtmann, (Stuttgart, Abenheim), welcher sowohl deutsche als ausländische Dichtercharaktere (von deutschen: Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Geibel, Herwegh, Dingelstedt, Hebbel, Lingg, Hamer- ling, Auerbach, Spielhagen, Lewinsky (!); von ausländischen: Frau von Stasl und Benjamin Constant, Swinburue, Andersen, Almquist) in seiner bekannten zierlichen Weise vorführt. Diese beiden Werke überragt aber bei weitem Julian Schmidt durch seine Portraits aus dem neunzehnten Jahrhundert (Berlin, W. Hertz). Der Altmeister unter den deutschen Literarhistorikern, dessen hohe Verdienste sogar vom deutschen Kaiser feierlich anerkannt wurden, vereinigt in dieser Sammlung eine Anzahl der ausgezeichneten Abhandlungen, die er in den letzten Jahren, namentlich in den Preußischen Jahrbüchern, veröffentlichte. Die Lebendigkeit und Gründlichkeit der Darstellung und die meisterhafte Komposition dieser Essays läßt sie zu den besteu Arbeiten Julian Schmidt's zählen. Die Sammluug bietet Abhandlungen über Lord Byron, Fürst Pückler, Carlyle, Feuerbach, G. Sand, Dickens, Thakeray, Kingsley, Richard Wagner, Flaubert Zola, Daudet, Erkmann, I. Wolfs, Alwina von M., Reichenau. also namentlich eine fast vollständige Uebersicht über die namhaftesten neuesten Romanschriftsteller der Franzosen.
Zur Beachtung.
Mit übernächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal ihres 38. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Postan- stalte» des In- und Anslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal 9 Mark.
Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschasten, Kaffeehäuser und Konditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben freundlichst gebeten.
Leipzig, im Dezember 1878. Die Verlagshandlung.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. HanS Blnm in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithcl Hcrrmann in Leipzig.