- 434 —
Regierung in politischen Ansichten nahestehende Personen im Auge hat, welche sich, der Vermuthung nach, ganz privatim mit einzelnen Parteiorganen in Verbindung gesetzt haben mögen. Es kann ja sein, daß selbst Minister nebenbei journalistisch thätig sind; Bismarck soll zuweilen Notizen in die Norddeutsche Allgemeine Zeitung „lancirt" haben. Wer nun so etwas ausgewittert zu haben glaubt, scheint darum doch das betreffende Blatt nicht ein offiziöses nennen zu dürfen. Diese Verwechselung findet sich täglich in der Presse und richtet viel Verwirrung an. Graf Eulenburg scheint also ganz recht zu haben, wenn er die Norddeutsche Allgemeine Zeitung und ähnliche Blätter gänzlich zurückwies. Dieser mit jedem jungen oder alten Jahr wiederkehrende Krieg wegen der Regieruugspresse ist wie eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt: es kommt niemals etwas direkt dabei heraus. Doch wollen wir damit die ganze Erörterung keineswegs verwerfen; es kann sein, daß indirekt heilsame Folgen auf der einen oder anderen Seite daraus entstehen.
Die Woche schließt in Spannung über nahe bevorstehende Mittheilungen wegen des sogenannten kleinen Belagerungszustandes über Berliu uud in Voraussicht stürmischer Debatten aus Anlaß eines Kriegsplanes der Ultramontanen.
Berlin, deu 8. Dezember 1878. L.
Literatur.
Bericht über die Weltausstellung in Philadelphia von 1876, herausgegeben von der österreichischen Kommission. Wien, 1877 und 1878; im Kommissionsverlag der k. k. Hofbuchhmldlung von Facsv, und Frick.
Der in dem in 26 Heften vollständig vorliegenden Werke enthaltene Bericht der österreichischen Kommission hat sich ein viel höheres Ziel gesteckt, als den, nnr eine ausführliche Darstellung des in Philadelphia Gesehenen zu geben. Er bietet ein umfassendes klares Bild des industriellen Lebens und Treibens, der industriellen Errungenschaften und Probleme der transatlantischen Republik. Dieses Werk ist daher vorzugsweise geeignet, falsche Vorstellungen oder Vorurtheile zu berichtigen nnd Fingerzeige zu geben darüber, iu wieweit und warum die Amerikaner uns in Manchem voraus siud, oder wo ein geeignetes Feld für die europäische und namentlich deutsche Mitbewerbung sich zu bieten scheint.
Die Darstellung des Maschinen-, Instrumenten- und Werkzeugbaues in